Die fortschreitende Krankheit, die zu einer unproportionalen Fettverteilung an Armen, Beinen und Gesäß führt, belastet PatientInnen nicht selten stark. Eine Liposuktion der Lipödeme bietet die Möglichkeit zur Linderung. 

Entgegen der weitverbreiteten Meinung handelt es sich bei einem Lipödem nicht etwa um eine Form von Adipositas, sondern um eine chronische Erkrankung, deren Ursache bisher nicht vollends erforscht ist, vermutet werden allerdings genetische Veranlagung und hormonelle Veränderungen als Auslöser für die Krankheit.

In jedem Fall aber sind die Einlagerungen von Fettgewebe nicht nur unschön, sondern oft auch mit Schmerzen verbunden. Lipödeme werden nicht von allein besser oder bilden sich gar zurück, stattdessen ist die Krankheit fortschreitend. Während konservative Behandlungsansätze Linderung verschaffen können, verheißt eine Fettabsaugung der Lipödeme die Rettung. Nur durch dieses operative Verfahren können die Fettzellen vollständig entfernt werden und sich nicht erneut bilden. 

Liposuktion bei Lipödem im Überblick

OP Dauer
abhängig von Behandlungsareal
Preis
individuell
Narkose
TLA mit Beruhigungsschlaf oder Vollnarkose
Klinikaufenthalt
ambulant oder kurzstationär
Regeneration
Arbeitsfähig nach ca. 7 Tagen, Sport nach ca. 4 Wochen
Nachbehandlung
Miederware, Lymphdrainage

Warum eine Liposuktion bei Lipödemen?

Eine Liposuktion eignet sich nicht zur Gewichtsreduktion. Stattdessen kommt sie dort zur Anwendung, wo eine Ernährungsumstellung und ein Sportprogramm nicht greifen und nichts ausrichten können.

Ein Lipödem ist gekennzeichnet durch eine unproportionale Verteilung des Fettgewebes und wird begleitet von Wassereinlagerungen, Spannungsschmerzen und Blutergüssen. Die Symptome eines Lipödems​​​​​​​ bessern sich von allein nicht, sodass an einer Behandlung kein Weg vorbeiführt. Je nach Lipödem-Stadium​​​​​​​ eignen sich unterschiedliche Behandlungsmethoden. 

Ein konservativer Ansatz sieht beispielsweise Manuelle Lymphdrainagen (MLD) vor. Diese können zwar die Fettansammlung entstauen, sorgen aber nicht für eine Reduktion der Fettzellen selbst. Anders die Fettabsaugung, bei der krankhaftes Gewebe dauerhaft entfernt werden kann. Der Weg zu einem neuen Leben führt also über die Liposuktion, die heutzutage in einem sanften, schonenden Eingriff erfolgt. 

Unsere Spezialisten

Ablauf Ihrer Lipödem-Behandlung

Während der Liposuktion des Lipödems betreuen wir Sie vor, während und nach dem Eingriff selbstverständlich umfassend. Ziel ist es, im Rahmen einer gleichmäßigen und gewebeschonenden Fettabsaugung überschüssiges Fettgewebe zu entfernen. Als besonders geeignet hat sich dabei die sogenannte TLA-Methode (Tumeszenz-Lokalanästhesie) erwiesen. 

Vorgespräch

Zu Beginn laden wir Sie zu einem ausführlichen Gespräch ein, dessen Ziel auf der einen Seite die Diagnosestellung mit umfassender Untersuchung des betroffenen Gewebes und auf der anderen Seite eine grundlegende Beratung ist. Gerne erläutern wir alle Behandlungsoptionen, die wir haben, um Ihnen zu helfen. 

Entscheiden Sie sich für eine Liposuktion, erstellen wir einen Kostenplan und skizzieren bereits im Vorfeld den Heilungsverlauf. Transparenz, Diskretion und Vertrauen sind Werte, die uns sehr am Herzen liegen. Es besteht deshalb jederzeit die Möglichkeit, Fragen an uns zu richten. 

Lachende Frau nach Schönheitschirurgie.

Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!

In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung zur Fettabsaugung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Jetzt Termin vereinbaren

OP-Tag

Ihren Operationstag möchten wir Ihnen so angenehm wie möglich gestalten. Unser medizinisches Fachpersonal begrüßt Sie und bereitet Sie für die Operation vor. Im Falle einer Vollnarkose leisten Sie bitte den im Vorfeld bereits kommunizierten Hinweisen folge. Ihr behandelnder Arzt zeichnet vor Beginn der Operation die Felder an, an denen Fettgewebe entnommen werden sollte.

Die Liposuktion erfolgt basierend auf der TLA-Methode symmetrisch, gewebeschonend und narbensparend. Die Dauer der Operation ist stark abhängig von der Größe des Areals, auf dem Fettgewebe entnommen wird. 

Heilungsverlauf

Bereits im Vorhinein erhalten Sie Informationen über die Zeit nach dem operativen Eingriff. Sich einige Zeit zu nehmen und auszuruhen ist nach der Liposuktion Pflicht. Zudem sollten Sie für ca. vier Wochen auf Sport verzichten, um Komplikationen zu vermeiden.

Nach der Fettabsaugung erhalten Sie ein Kompressionsmieder, das je nach Befund für 4-6 Wochen konsequent zu tragen ist, um das Ergebnis zu stabilisieren. Zur Nachsorge empfehlen wir für ein optimales Ergebnis die Lymphdrainage, so dass sich nach der OP möglichst wenig Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Gemeinsam mit Ihnen vereinbaren wir zudem Nachsorgetermine, um das Resultat regelmäßig zu überprüfen.

Im Idealfall behalten Sie nichts außer unauffälligen Narben zurück, Ihre Haut ist sichtbar geglättet und gestrafft, das Gebiet, an dem Fettgewebe entnommen wurde, um ein Vielfaches schlanker.

Achtung: Obwohl die entnommenen Fettzellen dauerhaft entfernt wurden, ist es dennoch notwendig, auf die Ernährung zu achten und einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil mit ausreichend Bewegung zu adaptieren.

Risiken & Nebenwirkungen

Wie jeder operative Eingriff ist auch eine Liposuktion eines Lipödems mit Risiken verbunden. Es handelt sich bei der TLA-Fettabsaugung um einen schonenden Eingriff, trotzdem ist natürlich nicht zu leugnen, dass die Operation Nebenwirkungen nach sich ziehen kann. Umso wichtiger ist es, eine Entscheidung für einen erfahrenen und kompetenten Arzt zu treffen.

Direkt im Anschluss an den operativen Eingriff treten häufig leichte Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse auf. Auch Verhärtungen, ein Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl können unter Umständen auftreten. Für gewöhnlich handelt es sich dabei allerdings um vorübergehende Symptome, die im Heilungsverlauf Stück für Stück abklingen.

Ist das Unterhautgewebe elastisch genug, zieht die Haut sich postoperativ zusammen. Ist dies nicht der Fall, kann unter Umständen eine zusätzliche Hautstraffung notwendig sein. Zudem ist es notwendig, das Gewebe des Lipödems so vollständig wie möglich zu entfernen, um zu verhindern, dass es sich erneut bilden kann. 

Kosten: Welche Krankenkasse zahlt eine Liposuktion bei Lipödem?

Ein Lipödem stellt leider eine Art Grenzfall dar. Für gewöhnlich werden Eingriffe der plastischen und ästhetischen Chirurgie nicht von der Krankenkasse übernommen, da es sich um Eingriffe handelt, die als medizinisch nicht notwendig eingestuft werden.

Auch eine Liposuktion bei Lipödem wird in der Regel nicht finanziell von Seiten der Krankenkassen unterstützt. Dennoch besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme zu stellen. Gerne beraten wir Sie und geben Ihnen die nötige Hilfestellung, um Anträge fristgerecht und vollständig einzureichen.

Sollten Sie privat versichert sein, erweist es sich als hilfreich, im Vorfeld eine mögliche Kostenübernahme oder finanzielle Unterstützung mit Ihrer Krankenversicherung abzuklären. Auch hier helfen wir gerne, indem wir die entsprechenden Gutachten bereitstellen.

Die Frage der Finanzierung durch die Krankenkasse ist immer wieder möglichen Veränderungen unterworfen, so ist auch momentan einiges im Umbruch. Erfahren Sie auf persönliche Nachfrage gerne jederzeit den aktuellen Stand bei uns in der Fort Malakoff Klinik bei Mainz.

Wussten Sie übrigens: Ihre Fettabsaugung bei Lipödem können Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen

Ergebnisse & Vorher-Nachher

Mit einer Liposuktion des Lipödems kann in der Regel ein gutes Ergebnis erzielt werden. Die Stellen, an denen Fett abgesaugt wurde, also beispielsweise die Beine, erscheinen deutlich schlanker, Schmerzen durch Schwellung oder Reibung können reduziert werden. Auf diese Weise stellt sich in der Folge mehr Lebensfreude ein. Sie werden feststellen: Auf einmal können Sie wieder viel mehr unternehmen.

Das endgültige Ergebnis Ihrer Liposuktion wird erst nach einigen Monaten sichtbar. Dafür können Sie sich sicher sein, dass die entfernten Fettzellen nicht mehr nachwachsen werden. Ein entsprechender Lebenswandel stabilisiert das Resultat ferner und mindert das Risiko erneuter Fettablagerungen an anderen Stellen.

Vorher-Nachher-Bilder können wir auf dieser Seite aufgrund von § 11 Heilmittelwerbegesetz (HWG) leider nicht zur Verfügung stellen. Stattdessen sollten Sie die Option zu einem persönlichen Gespräch bei uns in der Fort Malakoff Klinik Mainz nutzen. Im Rahmen dieser Beratung erhalten Sie neben Informationen rings um Ihre Liposuktion bei Lipödem auch Einblick in unsere Arbeitsweise und können sich ein Bild von den Ergebnissen machen. 

Weitere Informationen zur Fettabsaugung

Weitere Informationen zur Körperformung

Bildquellen: Bild 1:© clownbusiness – shutterstock.com, Bild 2: © Martin Villadsen – stock.adobe.com, Bild 3:© New Africa – stock.adobe.com, Bild 4:© VALUA STUDIO – shutterstock.com, Bild 5:© inkmedia – shutterstock.com, Bild 6: © New Africa – stock.adobe.com, Bild 7: © Sevetlana Fedoseyeva – shutterstock.com, Bild 8: © visiviastudio – shutterstock.com, Bild 9: © Alena Ozerova  – shutterstock.com,        

Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Hierbei werden Informationen, z.B. Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert und personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt. Einige dieser Dienste übertragen personenbezogene Daten in die USA, womit ein besonderes Risiko verbunden sein kann (z.B. Datenzugriff durch Geheimdienste). Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Schaltfläche "Alles zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Einstellungen widerrufen werden.