Gewebestruktur und Festigkeit der Brust verändern sich im Laufe des Lebens – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Verlieren die Brüste an Volumen und Spannkraft, kann dies das gute Körpergefühl negativ beeinflussen. Mit einer Bruststraffung stellen wir die ursprüngliche Form Ihrer Brust wieder her oder verändern diese nach Ihren Wünschen. Besuchen Sie uns in der Klinik in Mainz oder in unserem Fachzentrum in Frankfurt am Main.

Jameda Bewertung: 1,4 Gesamtnote
Google Bewertung: 4,6 Sterne

Bruststraffung auf einen Blick

OP Dauer 60-180 min
Wo? 1) fachärztliche Beratung im Fachzentrum in Frankfurt am Main oder in der Klinik in Mainz
2) Operation in der Fort Malakoff Klinik in Mainz
Preis nach Kostenvoranschlag
Narkose Vollnarkose
Stationär ambulant oder eine Nacht
Aktivität Arbeitsfähig nach 5-10 Tagen,
Sport nach 3 Wochen
Nachsorge Spezial-BH, ggf. Stuttgarter Gürtel bei Kombination mit einer Vergrößerung

Eine wohlgeformte Brust wünschen sich viele Frauen. Durch verschiedene Faktoren kann die Brust jedoch erschlaffen und ihre natürliche Form verlieren. Mithilfe einer Bruststraffung, auch Mastopexie genannt, werden die Brüste wieder angehoben und erhalten Ihre Form und Fülle zurück. Dadurch erscheint Ihre gesamte Silhouette straffer. 

Es kommen zwei verschiedene Methoden zur Anwendung: die Bruststraffung mit OP und die Bruststraffung ohne OP. Eine operative Bruststraffung ist wiederum mit oder ohne Silikonimplantate möglich. Alle wichtigen Informationen zum Eingriff, dem Behandlungsablauf, den Risiken und den Kosten lesen Sie im Folgenden.

Bruststraffung in Frankfurt am Main?

In unserem Fachzentrum in Frankfurt am Main bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung zur Bruststraffung und allen Aspekten rund um Ihre Brustoperation. Der Eingriff selbst findet anschließend in unserer Klinik in Mainz statt – nur etwa 40 Kilometer von Frankfurt entfernt.

Mit dem Auto erreichen Sie die Klinik vom Fachzentrum aus in 30 bis 45 Minuten. Parkmöglichkeiten stehen rund um das Fachzentrum sowie direkt unter der Klinik im Fort Malakoff Park zur Verfügung. Beide Standorte sind außerdem bequem mit S-Bahn und Straßenbahn zu erreichen.

Unsere Brustspezialisten in Mainz & Frankfurt am Main

Unsere erfahrenen Fachärzte stehen Ihnen in unserem Fachzentrum in Frankfurt am Main sowie in der Klinik in Mainz für eine umfassende Beratung zur Bruststraffung zur Verfügung und beantworten gerne all Ihre Fragen und Anliegen. Der Eingriff selbst wird von unseren Spezialisten in Mainz durchgeführt – unter Einsatz modernster Technik und höchsten medizinischen Standards.

Vereinbaren Sie einen Termin in Frankfurt oder Mainz, um sich ausführlich zur Bruststraffung beraten zu lassen und individuelle Lösungen für Ihre Wünsche zu besprechen.

Gründe für eine Bruststraffung

Im Laufe des Lebens verliert das Brustgewebe auf natürliche Weise an Straffheit. Die Spannkraft der Brüste nimmt mit der Zeit ab und die Brust erscheint weniger prall. Ursachen für das erschlaffte Gewebe gibt es viele:

  • Natürlicher Alterungsprozess: Die verminderte Kollagenproduktion im Alter ist der Grund dafür, dass die Straffheit des körpereigenen Gewebes mit der Zeit nachlässt. Dieser Alterungsprozess kann je nach genetischen Voraussetzungen früher oder später einsetzen.
  • Bindegewebsschwäche: Verliert das Gewebe bereits früh – mitunter auch schon in jungen Jahren – sichtbar an Elastizität und Straffheit, kann eine Bindegewebsschwäche die Ursachen sein. Wenn diese das Brustgewebe betrifft, erscheint die Brust schlaff und fängt an zu hängen.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Während Schwangerschaft und Stillzeit wird der Körper einer Frau stark beansprucht. Das wirkt sich auf Form, Straffheit und Volumen der Brust aus.
  • Starke Gewichtsabnahme: Wenn man viel Gewicht verliert, baut man zwar Fettgewebe ab, aber die überdehnte Haut und das überbeanspruchte Bindegewebe bilden sich nicht mehr von selbst zurück. Mithilfe einer Bruststraffung kann das überschüssige Gewebe entfernt werden.
  • Fehlbildung der Brust: Aufgrund einer angeborenen Fehlbildung kann das Brustgewebe ungleich belastet werden, was zum Verlust der Gewebespannkraft führen kann.
  • Große Brüste: Bei Frauen, die sehr große Brüste​​​​​​​ haben, lastet viel Gewicht auf dem Brustgewebe. Das kann den Verlust der Gewebespannkraft begünstigen.

All diese Faktoren können die Brust (deutlich) erschlaffen lassen und dazu führen, dass die Brüste mehr oder weniger stark hängen. Auch wenn dies aus medizinischer Sicht unbedenklich ist, so stört es doch das ästhetische Empfinden der Patientin bzw. des Patienten. 

Wird die Brust zur psychischen Belastung, ist auch die Lebensqualität deutlich beeinträchtigt. Mit einer auf Sie abgestimmten Bruststraffung kann die Ästhetik wieder vollständig hergestellt werden. In der Klinik in Mainz und im Beratungszentrum in Frankfurt nutzen wir modernste Technologien, um Ihre Brust zu vermessen und das für Sie ideale Ergebnis zu schaffen.

Lachende Frau nach Schönheitschirurgie.

Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!

In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Jetzt Termin vereinbaren

Bruststraffung vorher/nachher: diese Ergebnisse sind möglich

Mit einer Bruststraffung wird Ihre Brust angehoben, neu geformt und bei Bedarf aufgefüllt – mit lang anhaltendem Ergebnis. So können Sie Ihre weiblichen Rundungen wieder in vollen Zügen genießen und mit neuem Selbstbewusstsein durchs Leben gehen.

Vorher-Nachher-Vergleiche sind natürlich immer ein entscheidendes Kriterium, um sich für eine Schönheitsklinik zu entscheiden. Allerdings dürfen wir gemäß § 11 des Heilmittelwerbegesetzes kein Bildmaterial von unseren Patientinnen und Patienten auf unserer Webseite veröffentlichen. 

Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch zur Bruststraffung zeigen wir Ihnen jedoch gerne Vorher-Nachher-Bilder von Bruststraffungen, die unsere Spezialisten durchgeführt haben. 

Besuchen Sie uns in der Fort Malakoff Klinik in Mainz oder in unserem Fachzentrum in Frankfurt am Main. Unsere Spezialisten stehen Ihnen für eine ausführliche Beratung zur Bruststraffung zur Verfügung und informieren Sie umfassend über die möglichen Ergebnisse, die Kosten und eventuelle Risiken.

Bruststraffung: Erfahrungen unserer Patientinnen

In der Fort Malakoff Klinik können wir auf unzählige erfolgreiche Bruststraffungen und ebenso viele zufriedene Patientinnen und Patienten verweisen. Sie alle haben eine ausführliche und ehrliche Beratung in Mainz oder Frankfurt erfahren und wurden von unseren kompetenten Brustspezialisten in Mainz operiert. Lassen auch Sie sich von unserer Erfahrung und unseren Ergebnissen überzeugen und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns.

Bruststraffung für den Mann?

Natürlich können auch Männer von schlaffem Brustgewebe betroffen sein. Dies hat entweder genetische Ursachen (z. B. eine Bindegewebsschwäche) oder wird durch einen starken Gewichtsverlust verursacht. Ein entsprechender Eingriff kann hier helfen: eine chirurgische Bruststraffung nach einer Gewichtsabnahme oder eine Gynäkomastie-OP​​​​​​​ bei einer weiblich anmutenden Brust.

Bruststraffung: mit oder ohne OP

Für eine straffe Brust stehen Ihnen zwei bewährte Methoden zur Auswahl:

→ Mit einem Klick auf die jeweilige Methode gelangen Sie weiter nach unten. Dort geben wir detailliertere Informationen zu beiden Varianten.

Beide Verfahren haben sich über Jahre bewährt und liefern ästhetisch ansprechende, natürliche Ergebnisse. Welche Methode am besten für Sie geeignet ist, richtet sich nach Ihren individuellen Wünschen und dem gewünschten Endresultat. Nach einer umfassenden Untersuchung Ihrer Brust beraten Sie unsere Fachärzte zur optimalen Methode.

Ablauf einer Bruststraffung in Mainz & Frankfurt: von Beratung bis Behandlung

Bei uns an der Fort Malakoff Klinik Mainz stehen die Patentinnen und Patienten an erster Stelle. Deshalb setzen wir alles daran, Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten und Ihnen das OP-Ergebnis zu verschaffen, das Sie sich wünschen. Unser Team aus erfahrenen Chirurgen und Chirurginnen sowie top geschultem Pflegepersonal steht Ihnen während des gesamten Behandlungsweges zur Seite, damit Sie sich jederzeit bestmöglich aufgehoben fühlen.

Wie eine Bruststraffung an unserer Klinik abläuft und was Sie auf dem Weg zu Ihrer gestrafften Brust erwartet, lesen Sie im folgenden Überblick. Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch in Frankfurt oder Mainz gehen wir selbstverständlich noch genauer auf die einzelnen Schritte ein.

Vor der Bruststraffung: in Frankfurt oder Mainz beraten lassen

Bevor wir einen OP-Termin mit Ihnen vereinbaren, erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch. In Frankfurt oder in Mainz lernen Sie unsere Bruststraffungs-Spezialisten kennen und sprechen mit ihnen über Ihre Vorstellungen und Erwartungen an den Eingriff sowie die Umsetzbarkeit Ihrer Wünsche. Daneben sind die Risiken der Mastopexie sowie mögliche Komplikationen Thema.

Dr. Martin Kürten - Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Um das Risiko der Operation zu minimieren, sprechen wir im Beratungsgespräch über Ihre Vorerkrankungen, Allergien und Medikamente. Außerdem werden wir Sie auf einige Substanzen hinweisen, die Sie vor der Operation meiden sollten.
Dr. Martin Kürten
Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Neben dem ausführlichen Gespräch ist auch die Untersuchung Ihrer Brust ein wesentlicher Teil dieses ersten Termins. Ihr behandelnder Arzt wird Ihre Brust genau vermessen und alle Faktoren analysieren, die Einfluss auf das Ergebnis der Mastopexie haben können. 

Im Anschluss daran werden wir Ihnen die erfolgversprechendste Methode (mit oder ohne OP) empfehlen sowie die jeweilige Operationstechnik im Detail erklären und Ihnen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Brust-OPs​​​​​​​ aufzeigen.

Wenn Sie sich für eine Bruststraffung an der Fort Malakoff Klinik entschieden haben, erstellen wir für Sie einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan und vereinbaren einen OP-Termin. Außerdem klären wir Sie über Möglichkeiten der Finanzierung​​​​​​​ auf.

Am Tag der Bruststraffung: OP in Mainz

Ist der Tag Ihrer Bruststraffung gekommen, erwarten wir Sie bereits in unserer Mainzer Klinik. Unser bestens geschultes Pflegepersonal wird Sie in Empfang nehmen und Sie auf den Eingriff vorbereiten. Vor dem Eingriff werden wir Ihnen die wichtigsten Schritte der OP nochmals erklären. Im Anschluss daran bringen wir Sie in den OP-Saal, wo unsere Spezialisten die Mastopexie durchführen.

Die Operation selbst dauert dann je nach Art und Komplexität des Eingriffs rund 60 bis 180 Minuten. Soll die Straffung beispielsweise mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden, dauert der Eingriff entsprechend länger. Die OP wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Nach der Bruststraffung haben Sie zwei Optionen. Sie können entweder eine Nacht stationär in unserer Klinik in Mainz bleiben, wo wir sie bestmöglich umsorgen und bei etwaigen Komplikationen sofort eingreifen können. Oder Sie entscheiden sich für einen ambulanten Aufenthalt.

Bruststraffung vor der Schwangerschaft?

Eine Bruststraffung kann die Stillfähigkeit beeinflussen. Bei einer aktuellen Kinderplanung empfehlen wir, mit der Mastopexie zu warten.

Nach der Bruststraffung: Nachsorge & Kontrolle in Mainz oder Frankfurt

24 Stunden nach der OP erfolgt die erste Kontrolluntersuchung, bei der sich die Ärzte die Wundheilung ansehen. Eine weitere Untersuchung folgt nach etwa 6 Wochen. Diese Termine können Sie in Frankfurt im Fachzentrum sowie in Mainz in der Klinik wahrnehmen.

Um die Wundheilung nach der OP​​​​​​​ optimal zu unterstützen ist es wichtig, sich im Anschluss an die Bruststraffung einige Tage auszuruhen und entsprechend Urlaub einzuplanen. Arbeiten Sie im Büro, können Sie nach rund 5–10 Tagen wieder arbeiten. Bei körperlich anstrengenden Berufen dauert es länger.

Bei uns kommen selbstauflösende Fäden zum Einsatz. Über das Ziehen der Fäden müssen Sie sich also keine Gedanken machen. Ein spezieller Stütz-BH, der individuell angepasst wird, sollte postoperativ für mindestens 4–6 Wochen getragen werden, um das Ergebnis weiter zu festigen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, nach der OP auf dem Rücken zu schlafen.

In den ersten Tagen sollten Sie die verschriebenen Schmerzmittel einnehmen und die Schwellungen kühlen. Ihr Sportprogramm können Sie nach ca. drei Wochen langsam wieder aufnehmen. Ihre Narben sollten Sie rund sechs Monate lang vor UV-Strahlung schützen.

Wann sehe ich Ergebnisse?

Direkt nach der Operation ist Ihre Brust bereits merkbar straffer. Dennoch dauert es rund sechs Wochen, bis der Großteil der Schwellung zurückgegangen ist. Das Ergebnis der Bruststraffung stabilisiert sich nach rund sechs Monaten und ist für gewöhnlich von Dauer.

Bruststraffung: Kosten der Mastopexie

Die Kosten einer Bruststraffung können wir an dieser Stelle nicht pauschal nennen. Es gibt viele Faktoren – beispielsweise die Art des Eingriffs, die Operationstechnik, Ihre körperlichen Voraussetzungen und die Komplexität der Operation – die den Preis der Bruststraffung beeinflussen. Außerdem spielt es für den Preis eine entscheidende Rolle, ob der Eingriff mit einer anderen Brust-OP kombiniert wird oder nicht.

Deshalb erstellen wir für jede Patientin und jeden Patienten einen individuellen Kostenplan, der sich nach Ihrer Brust und Ihrem Wunschergebnis richtet. Diesen erhalten Sie nach Ihrem Beratungsgespräch in Mainz oder Frankfurt. Außerdem informieren wir Sie gerne über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten.

Bezahlt die Krankenkasse (einen Teil) meiner Bruststraffung?

Die Gründe hinter einer Bruststraffung sind meist ästhetischer Natur – man ist mit der Optik der Brust unzufrieden. In diesem Fall bezahlt die Krankenkasse die Bruststraffung nicht.

Liegen jedoch medizinische Gründe vor, kann die Krankenkasse zumindest einen Teil der Kosten übernehmen. Das ist etwa bei rekonstruktiven Maßnahmen der Fall, wenn nach einer Brustkrebserkrankung bzw. nach der Operation der erkrankten Brust eine Asymmetrie vorhanden ist.

Bruststraffung: Methoden für ein schönes Ergebnis

Um eine Brust zu straffen, stehen grundsätzlich zwei Operationsmethoden zur Auswahl: die operative und die nicht-operative Bruststraffung. Beide Verfahren bringen schöne Ergebnisse, wenngleich sie natürlich ihre individuellen Vor- und Nachteile haben. Welche Methode sich für Sie am besten eignet, ist von diversen Faktoren abhängig. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch können Ihnen unsere Spezialisten die passende Methode empfehlen.

Brust straffen mit OP

Die klassische Bruststraffung (Mastopexie) wird operativ durchgeführt. Dabei kann entweder überschüssiges Gewebe entfernt (Bruststraffung ohne Implantat) oder eine schlaffe Brusttasche wieder aufgefüllt (Bruststraffung mit Implantat​​​​​​​) werden – manchmal auch beides. Welche Schnittführung dabei eingesetzt wird, ist unter anderem von den körperlichen Gegebenheiten sowie dem gewünschten Ergebnis abhängig.

Eine Bruststraffungs-OP wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Umfang und Komplexität in etwa 60 bis 180 Minuten. Wir empfehlen Ihnen nach der Operation eine Nacht stationär bei uns in der Klinik in Mainz zu bleiben, damit wir bei eventuellen Komplikationen sofort handeln können. Auf Wunsch ist jedoch auch ein ambulanter Aufenthalt möglich.

Im folgenden Abschnitt finden Sie einen Überblick über die möglichen Operationstechniken der Bruststraffung. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Eingriffe mit dieser OP kombiniert werden können. Bei Ihrem persönlichen Beratungsgespräch in Frankfurt oder Mainz erhalten Sie natürlich noch genauere Informationen dazu.

O-Straffung (periareoläre Brusttraffung)

Die Bruststraffung mit O-Technik ist für kleinere Straffungen geeignet. Dabei erfolgt ein zirkulärer Schnitt um den Brustwarzenhof. Ein Streifen überschüssige Haut wird entfernt, wodurch sich die Brust strafft. Diese Methode gilt als besonders narbenarm, da man nach der OP nur eine feine Narbe um den Warzenhof herum sieht. Ist das Bindegewebe fest und muss nur ein geringer Teil an Hautüberschuss entfernt werden, eignet sich dieser Schnitt besonders gut.

Vorteile Nachteile
✓ Sehr narbenarm ✗ Schmerzen nach der Operation
✓ Für kleinere Straffungen bestens geeignet ✗ Gefahr operativer Komplikationen
✓ Schonende OP-Methode ✗ Keine umfangreiche Bruststraffung möglich
✓ Langfristiges Ergebnis  

I-Straffung (Lejour-Technik)

Die Bruststraffung mit I-Technik wird häufig eingesetzt, denn sie liefert sowohl bei kleinerem als auch bei größerem Hautüberschuss gute Ergebnisse. Es wird ein Schnitt um den Warzenhof herum gesetzt, ein zweiter verläuft senkrecht vom Warzenhof bis zur Unterbrustfalte. Dadurch kann die überschüssige Haut besser entfernt werden als mit der O-Technik, was auch bei stärker hängenden Brüsten ein schönes Ergebnis ermöglicht.

Vorteile Nachteile
✓ Narbensparend ✗ Schmerzen nach der Operation
✓ Für kleinere und größere Straffungen geeignet ✗ Gefahr operativer Komplikationen
✓ Schonende OP-Methode  
✓ Langfristiges Ergebnis  

T-Straffung (Strömbeck-Methode)

Eine Bruststraffung mit T-Technik ist für Brüste mit großem Hautüberschuss am besten geeignet. Bei dieser Technik werden drei Schnitte gesetzt: einer um den Warzenhof herum, einer senkrecht vom Warzenhof zur Unterbrustfalte und einer vertikal an der Unterbrustfalte entlang. So entsteht ein umgekehrtes T. Wird der vertikale Schnitt nur auf einer Seite gesetzt, spricht man von einer L-Straffung. Durch diese Schnittführung kann die Brust umfangreich geformt werden.

Vorteile Nachteile
✓ Dezente Narben durch eine versteckte Platzierung ✗ Schmerzen nach der Operation
✓ Für umfangreiche Straffungen bestens geeignet ✗ Gefahr operativer Komplikationen
✓ Verschiedene Varianten möglich ✗ Für kleine Straffungen eher ungeeignet
✓ Langfristiges Ergebnis  

Bruststraffung mit Implantat

Ist nur noch sehr wenig eigenes Brustgewebe vorhanden – die Brusttasche ist also „leer“ – kann man eine Bruststraffung durch mehr Volumen erreichen. Mithilfe von Implantaten wird die Brust von innen heraus aufgefüllt und so mit nachhaltigem Ergebnis gestrafft. Sie können zwischen verschiedenen Implantatgrößen und -formen wählen, um zu Ihrem Wunschergebnis zu gelangen.

Wenn das Implantat für die gewünschte Straffung ausreicht, muss mit dieser Methode in vielen Fällen keine überschüssige Haut entfernt werden. Ist der Hautüberschuss jedoch so groß, dass das Einsetzen eines Implantats alleine nicht genügt, dann können die Hautentfernung und das Einsetzen eines Implantats miteinander kombiniert werden.

Vorteile Nachteile
✓ Dezente Narben durch eine versteckte Platzierung ✗ Schmerzen nach der Operation
✓ Für „leere“ Brusttaschen bestens geeignet ✗ Gefahr operativer Komplikationen
✓ Auch bei umfangreichen Straffungen einsetzbar ✗ Für kleine Straffungen eher ungeeignet
✓ Verschiedene Varianten möglich  
✓ Langfristiges Ergebnis  

Operative Bruststraffung kombinieren: Diese Optionen gibt es

Eine operative Bruststraffung wird oft mit einer weiteren Brust-OP ergänzt. Auch eine Kombination mit anderen Straffungen ist möglich. Sie haben folgende Optionen:

  • Bruststraffung und -verkleinerung: Ist eine Bruststraffung aufgrund von sehr großen, schweren Brüsten notwendig, kann die Kombination mit einer Brustverkleinerung sinnvoll sein. Dadurch wird nicht nur die Brust gestrafft, auch die Beschwerden, die mit einer sehr großen Brust einhergehen, können gelindert werden.
  • Bruststraffung und -vergrößerung: Ist zu wenig Brustvolumen vorhanden, um eine schöne Brust in der gewünschten Größe zu formen, kann eine Brustvergrößerung in Kombination mit einer Mastopexie in Betracht gezogen werden. Dadurch wird der Brust von innen mehr Volumen verliehen, was manchmal sogar eine Hautentfernung überflüssig macht.
  • Bruststraffung mit Brustimplantatwechsel: Müssen oder wollen Sie Ihre Brustimplantate wechseln, kann das im Zuge einer Bruststraffung erfolgen. Dabei können Sie sich entweder für ein gleich großes oder ein kleineres Implantat entscheiden.
  • Bruststraffung und Brustwarzenhofkorrektur: Im Zuge einer Mastopexie können die Brustwarzenhöfe versetzt und ggf. in Form und Größe angepasst werden. Falls nötig, kann auch eine Brustwarzenverkleinerung mit dieser Brust-OP kombiniert werden.
  • Bauch- und Bruststraffung: Wenn Haut und Gewebe nicht nur an der Brust erschlaffen, sondern auch am Bauch, kann eine Bauchstraffung​​​​​​​ eine gute Ergänzung zur Bruststraffung sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen.

Bruststraffung ohne Brust-OP

Eine minimalinvasive Alternative zur OP ist die Bruststraffung mit Eigenfett. Noch schonender ist die Methode durch Renuvion©.

Bruststraffung ohne Brust-OP mit Eigenfett

Minimalinvasiv, aber nicht gänzlich ohne Eingriff, funktioniert die Bruststraffung mit Eigenfett. Hier wird mittels Fettabsaugung (also einer OP) Fett aus Bauch, Po oder Oberschenkeln gewonnen, das aufbereitet und anschließend in die Brust injiziert wird. So kann diese von innen aufgefüllt werden, ohne dass Schnitte in der Haut nötig sind. Das Eigenfett ist als Filler exzellent verträglich und kann die Brust nachhaltig straffen.

Diese Methode ist vor allem für kleine bis mittelgroße Straffungen geeignet, sofern Brustwarze und Brustdrüse an der richtigen Position sind und nur die Brusthülle „leer“ ist. Man erreicht so eine Straffung durch mehr Brustvolumen. Das Ergebnis überzeugt mit Natürlichkeit und Narbenfreiheit.

Vorteile Nachteile
✓ Äußerst schonende Behandlung ✗ Bei großem Hautüberschuss nicht geeignet
✓ Keine Narben ✗ Weniger effektiv als eine OP
✓ Natürliches Ergebnis ✗ Möglicherweise ein zweiter Eingriff notwendig
✓ Kaum Schmerzen nach dem Eingriff  
✓ Keine Vollnarkose notwendig  
✓ Für kleine bis mittelgroße Straffungen geeignet  

Bruststraffung ohne OP und Narben

Neben etablierten Methoden wie Schnitttechniken und Eigenfettinjektionen bietet die Fort Malakoff Klinik das innovative Renuvion©-Verfahren an. Diese minimalinvasive Methode ermöglicht eine narbenfreie Straffung des Gewebes durch gezielte Kollagenaktivierung mittels kontrollierter Erhitzung.

Renuvion© eignet sich insbesondere bei nur leicht ausgeprägtem Gewebeüberschuss. Dabei wird das Unterhautgewebe schnell auf 85 °C erhitzt, ohne dass die Hautoberfläche dabei beschädigt wird. 

Dies gewährleistet ein schönes Ergebnis gänzlich ohne Narben. Zudem kann das Verfahren bei Bedarf mit Implantaten kombiniert werden, um individuell angepasste Resultate zu erzielen.

Immer wieder hört man zudem, dass eine Bruststraffung durch Sport möglich sei. Dies ist nur zum Teil wahr. Was stimmt ist, dass das gezielte Trainieren der Brustmuskulatur die Brust leicht anheben kann und sie straffer wirken lässt. Allerdings kann man erschlafftes Bindegewebe und einen Hautüberschuss nicht wegtrainieren. Ebenso ist es nicht möglich, verlorenes Brustgewebe mit Muskeln aufzufüllen.

Vorteile Nachteile
✓ Kein Eingriff notwendig ✗ Hautüberschuss wird nicht entfernt
✓ Keine Narben ✗ Schlaffes Brustgewebe bildet sich nicht zurück
✓ Keine Schmerzen ✗ Nur sehr begrenzt effektiv
  X Großer Trainingsaufwand für vergleichsweise geringe Straffung

Bleiben bei einer Bruststraffung Narben zurück?

Da es sich bei einer Mastopexie um einen operativen Eingriff handelt, bei dem Schnitte gesetzt werden müssen, bleiben gewisse Narben nach der Bruststraffung zurück. Diese sind jedoch aufgrund ihrer Platzierung sehr unscheinbar und verblassen im Laufe der Zeit deutlich. Nach dem vollständigen Abheilen des Narbengewebes bleiben nur feine Linien zurück. 

  • Eine Bruststraffung ohne Narben ist mit einem Fadenlifting oder einer Laserbehandlung möglich.
  • Bildet sich bei Ihnen vermehrt Narbengewebe, kann dieses mit einer schonenden Narbenkorrektur​​​​​​​ entfernt werden.

Keinerlei Narben bilden sich bei der Straffung mit Renuvion. Bei nicht stark ausgeprägtem Hängen der Brust kann mit der Methode das gewünschte Ergebnis erzielt werden.

Gibt es bei einer Bruststraffung Risiken?

Bei einer Bruststraffung handelt es sich um einen operativen Eingriff, der als solcher natürlich mit gewissen Risiken verbunden ist. Durch die qualifizierte Durchführung der Bruststraffung an einer renommierten Klinik lassen sich diese jedoch beträchtlich minimieren.

Zu den häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit Bruststraffungen gehören diverse Beschwerden nach der OP, wie etwa …:

  • ein Spannungsgefühl in den Brüsten,
  • leichte Nachblutungen,
  • Wundschmerzen,
  • Wundinfektionen sowie
  • vorübergehende Sensibilitätsstörungen der Brustwarzen und der Brustwarzenhöfe.

Die Wundheilung des Brustgewebes verläuft im Normalfall problemlos. Nur in seltenen Fällen kommt es zu anhaltenden, gröberen Komplikationen. Sollte sich viel Narbengewebe bilden, lässt sich dieses nach dem Heilungsprozess entfernen.

Fort Malakoff Klinik: Bruststraffung in Frankfurt und Mainz

In der Fort Malakoff Klinik in Mainz und im Fachzentrum in Frankfurt am Main werden Beratungen und Eingriffe ausschließlich von spezialisierten, erfahrenen Fachärzten durchgeführt. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie sich bei uns in die Hände erfahrener Experten begeben, die Ihnen zu einem straffen und harmonischen Brustbild verhelfen, das Ihren Wünschen entspricht.

Sie können per E-Mail​​​​​​​ mit uns in Kontakt treten oder direkt die Online-Terminvergabe nutzen. Wir freuen uns, Sie schon bald im Frankfurter Fachzentrum sowie in unserer Fort Malakoff Klinik in Mainz begrüßen zu dürfen.

Fort Malakoff Klinik
Mainz

Rheinstraße 4K
55116 Mainz
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
Sa 09:00 - 16:00 Uhr

Fort Malakoff Klinik Fachzentrum Frankfurt am Main

Eterno, Bockenheimer Landstr. 33-35/5. OG
60325 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr
Sa nach Vereinbarung

FAQ

  • Was kostet eine Bruststraffung?

    Der Preis einer Bruststraffung kann nicht pauschal festgelegt werden, da sowohl Ihre körperlichen Voraussetzungen als auch die Operationstechnik und Komplexität des Eingriffs die Kosten beeinflussen. Bei Ihrem Beratungsgespräch stellen wir nach der Untersuchung Ihrer Brust einen individuellen Kostenplan für Sie auf.

  • Wie läuft eine Bruststraffung ab?

    Bei einer Bruststraffung wird ein Schnitt um die Brustwarze herum und optional senkrenkt von der Brustwarze zur Unterbrustfalte sowie an der Unterbrustfalte entlang gesetzt. Die überschüssige Haut wird entfernt, die Brustwarze passend platziert und auf Wunsch ein geeignetes Brustimplantat eingesetzt. Abschließend wird die Brust mit selbstauflösenden Fäden wieder verschlossen.

  • Wie gefährlich ist eine Bruststraffung?

    Bei einer Bruststraffung handelt es sich grundsätzlich um einen weniger risikoreichen Eingriff. Dennoch gibt es ein gewisses Restrisiko während und nach der Operation. Im Anschluss an die OP können beispielsweise Blutungen, Schwellungen, Schmerzen oder vorübergehende Sensibilitätsstörungen auftreten.

  • Wie lange hält eine Bruststraffung an?

    Eine operative Bruststraffung bringt eine dauerhaft gestraffte Brust. Allerdings kann das Gewebe im Alter, nach einer Schwangerschaft oder großen Gewichtsschwankungen erneut erschlaffen. In diesem Fall kann die Bruststraffung wiederholt werden, um das Ergebnis zu stabilisieren.

  • Hat man nach einer Bruststraffung Schmerzen?

    Geringe bis moderate Schmerzen und ein Druckgefühl in der Brust sind in den ersten Tagen und Wochen nach einer Bruststraffung nicht ungewöhnlich – schließlich handelt es sich um einen operativen Eingriff. Mit den verschriebenen Schmerzmitteln lassen sich die Schmerzen jedoch gut behandeln.

  • Wann senkt sich die Brust nach einer Bruststraffung?

    Es kann 6-12 Monate dauern, bis das Brustgewebe nach der Operation wieder weich wird und sich die Brust vollständig absenkt. Erst dann ist das endgültige Ergebnis der Bruststraffung sichtbar.

Behandlungen zur Bruststraffung

Weitere Brustbehandlungen

Bildquellen: Bild 1: © den rise – shutterstock.com, Bild 2: © Svetlana Fedoseeva – stock.adobe.com, © Bild 3: Martin Villadsen – stock.adobe.com, © Bild 4: Pixel-Shot – stock.adobe.com, © Bild 5: master1305 – stock.adobe.com, © Bild 6: Pixel-Shot – stock.adobe.com

Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Hierbei werden Informationen, z.B. Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert und personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt. Einige dieser Dienste übertragen personenbezogene Daten in die USA, womit ein besonderes Risiko verbunden sein kann (z.B. Datenzugriff durch Geheimdienste). Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Schaltfläche "Alles zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Einstellungen widerrufen werden.
Bitte Cookies aktivieren!