Gleichmäßige, volle Lippen lassen das ganze Gesicht strahlen. Schmale Lippen hingegen wirken oft streng oder traurig – für viele Menschen ein belastender Makel. Mit einer Lippenkorrektur steht Ihnen die Lebensfreude wieder ins Gesicht geschrieben!
Gemeinsam mit den Augen sind unsere Lippen das ausdrucksstärkste Element im Gesicht. Ein schönes, sympathisches Lächeln kann viel bewirken. Wenn Form und Volumen der Lippen jedoch nicht mit dem Gesicht harmonieren, wirkt sich das auf Ihre Ausstrahlung aus. Ob zu schmale, zu große, asymmetrische oder wenig konturierte Lippen: Eine Lippenkorrektur lässt Sie wieder gerne lächeln. Informationen zu Methoden, Kosten und Risiken des Eingriffs finden Sie hier übersichtlich zusammengefasst.
Unsere Spezialisten
Gründe für eine Lippenkorrektur
Der Wunsch nach einer Veränderung der Lippenform entsteht aus unterschiedlichen Gründen. Diese haben nicht immer mit der natürlichen Alterung zu tun, auch junge Menschen leiden häufig unter schmalen oder unförmigen Lippen. Die häufigsten Gründe für die Lippenkorrektur haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
- zu schmale Lippen: Genetisch bedingte oder durch Hautalterung entstandene schmale Lippen sind einer der häufigsten Gründe für eine Lippenkorrektur.
- zu große Lippen: In manchen Fällen soll eine zu stark ausgeprägte Mundpartie verkleinert werden, da sie das Gesicht zu sehr dominiert.
- asymmetrische Lippen: Häufig geht dem Wunsch nach einer Korrektur außerdem eine unzufriedenstellende Lippenform voraus. Das kann beispielsweise ein großer Volumenunterschied zwischen Ober- und Unterlippe sein, oder eine asymmetrische Form der Mundpartie.
- schwache Konturierung: Ein weiterer Grund sind wenig konturierte Lippen. Hier ist der Übergang zwischen Lippenrot und umgebender Haut sehr schwach ausgeprägt.
- Hauterschlaffung im Alter: Die Hautalterung wirkt sich oft mehrfach aus: Die Lippen verlieren an Volumen, die Mundwinkel sinken ab und erste Fältchen entstehen. Betroffene wünschen sich dann, das jugendlich frische Aussehen wieder herzustellen.

Lippenkorrektur vorher & nachher: Das ist möglich
Eine schöne Mundpartie zeichnet sich durch volle Lippen aus, wobei die Oberlippe idealerweise etwas schmaler sein sollte als die Unterlippe. Ein klarer Übergang zwischen Lippenrot und umliegender Haut und der optimale Abstand zur Nase runden das Gesamtbild ab. Hier in der Fort Malakoff Klinik legen wir Wert auf Natürlichkeit: Möglichst viel Volumen ist niemals das erste Ziel, stattdessen sollen sich die Lippen perfekt in Ihr Gesicht einfügen. Aus diesem Grund erfolgt jeder Eingriff individuell auf die Pateinten zugeschnitten.
Auf unserer Website zeigen wir Ihnen aufgrund §11 des Heilmittelwerbegesetzes keine Vorher-Nachher-Bilder unserer Patienten. Vereinbaren Sie jedoch gerne einen Beratungstermin, um anhand von echten Fotos zu sehen, welche ausgezeichneten Ergebnisse in unserer Schönheitsklinik bereits erzielt wurden. So können Sie besser einschätzen, wie Ihre Lippenkorrektur vorher und nachher aussehen wird.

Methoden der Lippenkorrektur
Für eine Lippenkorrektur kommen mehrere Verfahren infrage, je nachdem, wie das Resultat aussehen soll. Viele Korrekturen erfolgen minimalinvasiv ohne OP, z. B. wenn Sie mit verschiedenen Fillern die Lippen aufspritzen möchten. Für manche ist wiederum ein chirurgischer Eingriff notwendig, etwa bei besonders großen Veränderungen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die verschiedenen operativen Varianten vor:
Unterspritzung mit Eigenfett (Lipofilling)
Bei der Lippenkorrektur mit Eigenfett werden zuvor an einer geeigneten Stelle Fettzellen entnommen und speziell aufbereitet. Anschließend werden diese unter lokaler Betäubung injiziert – je nach Bedarf in Oberlippe, Unterlippe oder beides. Dank der Verwendung körpereigener Zellen sind allergische Reaktionen praktisch ausgeschlossen. Durch die zusätzliche Fettabsaugung ist die Methode ein wenig kostspieliger, hält dafür allerdings ein Leben lang. Nur in Ausnahmefällen muss der Eingriff wiederholt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ dauerhaftes Resultat | ✗ 2 Eingriffe nötig (Fettabsaugung + Lipofilling) |
✓ schmerzfrei | |
✓ allergische Reaktionen nahezu ausgeschlossen |
Chirurgische Lippenkorrektur (Cheiloplastik)
Mithilfe eines chirurgischen Eingriffs sind besonders große Veränderungen möglich. Die Lippen können vergrößert, verkleinert oder in ihrer Form verändert werden.
- Lippenvergrößerung: Auf chirurgischem Wege wird nicht das Volumen der Lippe verändert, stattdessen wird sie auswärts gedreht, um eine größere Fläche des Lippenrots sichtbar zu machen. Dazu wird ein Teil der umgebenden Haut entnommen, das Lippenrot nach außen gezogen und wieder vernäht.
- Lippenverkleinerung: Auch eine Verkleinerung der Lippen ist möglich. Im Gegensatz zur Vergrößerung wird hier das Lippenrot nach innen statt nach außen gedreht, wodurch die Lippe kleiner erscheint. Haut und Gewebe werden also auf der Innenseite entnommen, anschließend wird wieder vernäht.
- Lip Lift: Oft verschmälern sich die Lippen durch das altersbedingte Absinken des Gewebes, was dem Gesicht einen müden Ausdruck gibt. Durch einen kleinen Schnitt im Naseneingangsbereich wird der Abstand zwischen Nase und Oberlippe verkürzt. Dieser Vorgang hebt das Lippenrot nach außen an und verhilft zu einem jugendlicheren Erscheinungsbild.
- Heben der Mundwinkel: Auch altersbedingt abgesunkene Mundwinkel können operativ angehoben werden. Dazu wird oberhalb des Mundwinkels ein Hautstück entfernt, die Haut nach oben gezogen und wieder vernäht. Das Resultat ist ein frischer und freundlicherer Gesichtsausdruck.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
✓ vielfältige Veränderungen möglich | ✗ längerer Heilungsverlauf |
✓ dauerhaftes Resultat | ✗ allgemeine Risiken eines chirurgischen Eingriffs |