Kann Sport tatsächlich helfen, die Beschwerden eines Lipödems zu lindern? Dieser Ratgeber beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Sport und Lipödemen, gibt hilfreiche Alltagstipps und erklärt, warum Bewegung absolut empfehlenswert ist.
Lipödem & Sport: das Wichtigste auf einen Blick
- Sportliche Aktivität ist trotz Lipödem sinnvoll: Auch wenn Sport das Lipödem selbst nicht beseitigen kann, ist regelmäßige Bewegung wichtig, um die Durchblutung zu fördern und den Lymphfluss zu unterstützen.
- Empfohlene Sportarten: Setzen Sie bevorzugt auf Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking. Diese belasten das Gewebe weniger als Kraftsport.
- Abnehmen empfehlenswert: Gewichtsreduktion kann das Lipödem zwar nicht heilen, aber jedes verlorene Kilo verringert den Druck auf das Gewebe.
- Realistische Erwartungen: Sport (und Ernährung) können das Wohlbefinden verbessern und Beschwerden lindern, jedoch bleiben die betroffenen Körperstellen oft unverändert. Nur durch eine Absaugung der Fettzellen kann das Lipödem entfernt werden.
Lipödem mit Sport behandeln: Welche Rolle spielt Bewegung?
Die Fettzellen des Lipödems sind sportresistent und lassen sich nicht durch Bewegung loswerden. Zudem übt ein Mehr an Muskelmasse zusätzlich zu den Fettansammlungen Druck auf das Gewebe aus, was die Beschwerden bzw. Schmerzen noch weiter verstärken kann.
Soll man also keinerlei Sport treiben, damit sich die Beschwerden nicht verschlimmern? Nein, das heißt nicht, dass Sie keine sportlichen Aktivitäten ausüben sollen! Aber es sollte die richtige Sportart sein, die zwar die Durchblutung ankurbelt, aber nicht den Muskelaufbau.
Sport sollte Teil der Behandlung eines Lipödems sein
Sport ist einer der Grundpfeiler für eine gesunde Lebensweise und spielt auch beim Lipödem eine entscheidende Rolle – auch wenn es sich grundsätzlich nicht wegtrainieren lässt.
Die Fettansammlung übt Druck auf das umliegende Gewebe und die Blutgefäße aus, was zu Schmerzen und Schwellungen führt. Typische Symptome sind schwere, müde Beine, Berührungsempfindlichkeit und ein Druckgefühl, das sich besonders nach längerem Stehen oder sportlicher Aktivität verschlimmern kann.
Gewichtsverlust durch Sport
Ein Gewichtsverlust ist aber trotz eines Lipödems möglich und auch empfehlenswert, denn weniger Gewicht kann Beschwerden reduzieren – auch wenn die betroffenen Körperstellen per se kaum an Umfang verlieren.
Ein gesundes Gewicht ist essentiell, da jedes zusätzliche Kilo noch mehr Druck auf das Gewebe ausübt und die Beschwerden verstärken kann. Sport sollte also betrieben werden, um das gesamte Körpergewicht zu reduzieren.
Bewegung bringt zudem folgende Vorteile: Sie verbessert die Durchblutung, fördert den Lymphfluss und kann so helfen, den Druck im Gewebe zu mindern. Ein ausgewogenes, abgestimmtes Sportprogramm kann den Alltag der Betroffenen also erleichtern, auch wenn es das Lipödem nicht beseitigen kann.
Sie sind schlank trotz Ihres Lipödems?
Lipödem und Übergewicht werden oft miteinander in Verbindung gebracht. Das führt jedoch zur Fehlmeinung, dass nur übergewichtige Menschen betroffen sein können. Tatsächlich ist das falsch!
Diese Fettverteilungsstörung tritt bei Menschen unabhängig vom Körpergewicht auf, da ihre Ursache genetisch bedingt ist. Lesen Sie unseren Ratgeber zum Thema Schlank trotz Lipödem und erfahren Sie, wie Sie Ihre Beschwerden in den Griff bekommen.
Welche Sportart ist die richtige?
Ausdauersportarten mit fließenden Bewegungen wie Schwimmen, Radfahren, Yoga oder Nordic Walking sind besonders empfehlenswert, da sie die Muskulatur schonen und zugleich die Fettverbrennung anregen. Regelmäßige Ausdaueraktivitäten fördern zudem den Lymphfluss und reduzieren so Schwellungen und Spannungsgefühle.
Kraftsport hingegen sollte nur in Maßen betrieben werden, da mehr Muskelmasse zusätzlichen Druck auf das Gewebe ausübt und die Lipödem-Symptome verschlechtern kann.
Es gilt aber immer der Grundsatz: Sprechen Sie mit einem Facharzt, der auf Lipödeme spezialisiert ist. Der Spezialist wird gemeinsam mit Ihnen ein Bewegungsprogramm entwickeln, das auf Ihre Situation abgestimmt ist. Je nach Körperregion, Ausprägung und Stadium sind verschiedene Fitnesspläne sinnvoll.
Sport mit Lipödem: Vorher-nachher-Berichte unserer Patientinnen
Viele Betroffene fragen sich, wie sich Sport auf das Lipödem auswirkt und welche Vorher-nachher-Effekte sie erwarten können.
Die Realität zeigt, dass eine Kombination aus gezielter Bewegung und passender Ernährung zu einem besseren Körpergefühl führt und die Lebensqualität steigern kann.
Sichtbare Ergebnisse sind vor allem an nicht betroffenen Körperstellen wie dem Bauch, der Taille oder den Armen möglich, während Lipödem-Bereiche oft kaum Veränderung zeigen. Dennoch berichten viele Patientinnen von einer deutlichen Verbesserung ihres Wohlbefindens und einer Reduktion von Schwere- und Spannungsgefühlen, da die Bewegung Lymphfluss und Durchblutung fördert.
Sport in Kombination mit der richtigen Ernährung
Nicht nur Sport, sondern auch die Lebensmittel, die Sie konsumieren, beeinflussen Ihr Lipödem bzw. Ihre Beschwerden. Im Ratgeber Lipödem-Ernährung erfahren Sie, warum Sie Lebensmittel meiden sollten, die Blutzuckerspitzen verursachen und antioxidative Nahrungsmittel bevorzugen sollten.
Lipödem loswerden: diese Möglichkeiten haben Sie
Sport und eine gesunde Ernährung sind essentiell für die Lipödem-Therapie, können jedoch das Lipödem nicht beseitigen. Der Grund für die Entstehung eines Lipödems liegt in den Genen – eventuelles Übergewicht verstärkt zwar die Beschwerden, ist aber nie die Ursache der chronischen Fettverteilungsstörung.
Im Folgenden nennen wir weitere Maßnahmen, mit denen Sie abgesehen von Sport und Ernährung die Beschwerden lindern oder ganz loswerden können.
Lymphdrainage & Kompression
Durch gezielte therapeutische Lymphdrainagen wird der Lymphfluss angeregt, um Stauungen zu lösen. Dies lindert insbesondere Druckgefühle und Schmerzen. Diese Methode gehört zu den zentralen Säulen der sogenannten komplexen physikalischen Entstauungstherapie.
Zudem sind dauerhaft getragene Kompressionsverbände und -strümpfe eine Unterstützung für Ihr Lymphsystem und die Durchblutung.
Lipödem-OP
Eine OP ist die einzige Methode, um die krankhaft vermehrten Fettzellen loszuwerden. Durch die gezielte Entfernung der Fettzellen wird der Druck im Gewebe reduziert, was die Beschwerden oft drastisch vermindert. Bei Betroffenen im fortgeschrittenen Stadium hilft eine Lipödem-OP, um Beschwerden wie Schmerzen und Spannungsgefühle langfristig zu lindern.
Nach der Liposuktion kann in vielen Fällen sogar auf Kompressionskleidung und Lymphdrainagen verzichtet werden. Die betroffenen Stellen sind merklich schlanker und harmonieren wieder besser mit Ihrem Körper.
Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!
In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.
Hautpflege
Neben Sport, Ernährung, Gewichtskontrolle und Lymphdrainagen sollten Sie auch auf gute Hautpflege achten. Das vermehrte Unterhautfettgewebe spannt die Haut, weshalb es empfehlenswert ist, diese mit Feuchtigkeit zu versorgen. So bleibt sie elastisch und es kommen keine zusätzlichen Beschwerden durch rissige, trockene Haut hinzu.
Alles zum Lipödem
In unserem Ratgeberbereich finden Sie viele Beiträge zu Themen rund um das Lipödem:
Die folgende Grafik zeigt Ihnen die Behandlungsansätze bei Lipödemen auf einen Blick.
Lipödem: Vorher-nachher-Effekt durch Sport verbessern mit der Fort Malakoff Klinik
Sport und Bewegung sind wichtige Bestandteile der Lipödem-Therapie und können die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Ausdauersport hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen und kann die Beschwerden lindern, auch wenn er das Lipödem nicht verschwinden lässt.
Wer unter starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leidet, sollte zudem über eine Liposuktion nachdenken. Unsere Lipocura©-Spezialisten in der Fort Malakoff Klinik und in unserem Beratungszentrum in Frankfurt am Main beraten Sie gerne ausführlich zu allen Therapiemöglichkeiten und unterstützen Sie auf dem Weg zu einem beschwerdefreien Leben. Kontaktieren Sie uns, oder vereinbaren Sie online einen Termin!
Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!
In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Was ist der beste Sport bei Lipödem?
Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren und Nordic Walking sind bei Lipödemen besonders empfehlenswert. Diese Sportarten fördern die Durchblutung und den Lymphfluss, ohne das Gewebe durch übermäßigen Muskelaufbau zusätzlich zu belasten. Bewegung mit fließenden, sanften Bewegungen, wie sie beim Yoga oder Pilates vorkommen, kann ebenfalls unterstützend wirken.
- Kann man ein Lipödem durch Sport wegbekommen?
Leider nein. Das Lipödem-Fett kann durch Bewegung allein nicht reduziert werden. Es ist diät- und sportresistent. Sport ist jedoch hilfreich, um die allgemeinen Beschwerden wie Schwellungen und Spannungsgefühle zu lindern, die Durchblutung und den Lymphfluss zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Kann man mit Lipödem schlank bleiben?
Ja, das ist möglich. Das Lipödem selbst führt zwar zu Fettansammlungen an den Beinen und/oder Armen, doch das Gewicht kann im Normalbereich gehalten werden, um zusätzliche Beschwerden zu vermeiden. Eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen dabei, fit und schlank zu bleiben – auch wenn das Lipödem-Fett selbst nicht durch Abnehmen verschwindet.
- Welchen Sport nach Lipödem-OP?
Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt können Sie einige Wochen nach der OP Sportarten wie sanftes Radfahren und leichte Bewegung wie Spazierengehen ausüben. Sobald der Heilungsprozess weiter fortgeschritten ist, können auch Schwimmen und andere Ausdauersportarten in den Alltag integriert werden. Auf Krafttraining sollten Sie weiterhin verzichten, um das Gewebe nicht zu strapazieren.
Bildquellen: Bild 1: © sam richter - stock.adobe.com; Bild 2: eigene Grafik
Die Grafiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder malakoff-klinik.de.