Kann ein Lipödem am Bauch entstehen?

Lipödem am Bauch

Lipödeme entstehen grundsätzlich an Armen und Beinen. Ein Lipödem bildet sich nicht am Bauch – aber auch der Bauch kann in schwereren Fällen von dem erkrankten Fettgewebe betroffen sein

Entsprechend spüren Patientinnen die Spannungsgefühle und Druckschmerzen ihres Lipödems auch in der Bauchregion. Lesen Sie im Folgenden, welche Symptome auf ein Lipödem am Bauch hindeuten und wie Sie Ihre Beschwerden loswerden können.

Lipödem am Bauch: das Wichtigste auf einen Blick

  • Ist ein Lipödem am Bauch möglich? Die Bildung ist selten, aber möglich. Die Fettansammlungen eines Lipödems breiten sich in schweren Fällen von den Hüften in Richtung Gesäß und Bauch aus.
  • Warum entsteht ein Lipödem am Bauch? Die genetische Veranlagung sowie hormonelle Umstellungen, wie sie in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren auftreten, begünstigen die Bildung des Lipödems am Bauch.
  • Wie erkenne ich ein Lipödem am Bauch? Es macht sich durch druckempfindliches Gewebe, Schmerzen bei Berührung, symmetrische, diät- und sportresistente Fettansammlungen und eine Neigung zu blauen Flecken ohne erkennbare Ursache bemerkbar.
  • Wie wird ein Lipödem am Bauch behandelt? Ernährung, Bewegung, Lymphdrainagen, Kompressionskleidung sowie eine Lipödem-OP sind Maßnahmen zur Behandlung von Lipödemen.

Lipödem am Bauch: selten, aber möglich

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine chronische Fettverteilungsstörung, die durch schmerzhafte Fettansammlungen und eine unproportionale Körperform gekennzeichnet ist. Sie betrifft fast ausschließlich Frauen. Die Forschung zeigt, dass Lipödeme bevorzugt an den Extremitäten auftreten, wo das lymphatische System besonders belastet wird. 

Der Bauch gehört entsprechend nicht zu den typischen Lipödem-Arealen. Das Fettgewebe in dieser Region wird oft mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder einer unproportionalen Gewichtszunahme verwechselt.

Es ist jedoch möglich, dass sich die Fettansammlungen eines Lipödems in schweren Fällen von den Hüften aus in Richtung Gesäß und Bauch ausbreiten. Einige Expertinnen und Experten vermuten, dass hormonelle Umstellungen, wie sie in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren auftreten, diese Prozesse begünstigen können.

Wie erkenne ich ein Lipödem am Bauch?

Der Bauch ist also ein Bereich des Körpers, bei dem eine Abgrenzung zu anderen Fettverteilungsstörungen oder Übergewicht besonders wichtig ist. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Fettansammlungen am Bauch, die durch Ernährung und Bewegung reduziert werden können, ist das Lipödem-Bauchfett diät- und sportresistent. 

Zudem berichten Patientinnen von klassischen Lipödem-Beschwerden im Bauchbereich: Das erkrankte Fettgewebe an klassischen Stellen wie den Oberschenkeln erzeugt drückende Schmerzen, Schwellungen und Spannungsgefühle. Diese Schmerzen können wiederum von den Beinen bzw. Schenkeln in Richtung Bauchraum ausstrahlen.

Ein Lipödem am Bauch kann sich also vor allem durch folgende Anzeichen bemerkbar machen:

  • Druckempfindliches Gewebe
  • Schmerzen bei Berührung
  • Symmetrische, diät- und sportresistente Fettansammlungen
  • Neigung zu blauen Flecken ohne erkennbare Ursache

Diese Symptome sind jedoch nicht eindeutig genug, weshalb oft eine genaue Abklärung durch spezialisierte Fachärzte notwendig ist. Lesen Sie in unserem Ratgeber, welcher Arzt beim Lipödem der richtige ist.

Lipödem oder Adipositas? Ein Selbsttest gibt erste Anhaltspunkte.

Bei einem Lipödem sind in der Regel die Extremitäten betroffen. Arme oder Beine werden an beiden Körperhälften gleichzeitig dicker. Im Gegensatz zum diät- und sportresistenten Lipödem können Sie bei Adipositas mit einer Ernährungsumstellung und Bewegung viel ausrichten

Auch erzeugt das vermehrte Fettgewebe bei Übergewicht keine Druckempfindlichkeit bzw. Schmerzen bei Berührung. Die Neigung zu blauen Flecken fällt bei Adipositas ebenfalls weg.

Einen ersten aufschlussreichen Test können Sie selbst machen: den Kneif-Test. Kneifen Sie in die Fettansammlung am Bauch – ist das Gewebe sehr berührungsempfindlich und das Kneifen schmerzhaft, dann liegt in der Regel ein Lipödem vor.

Lipödem am Bauch behandeln

Die Behandlung eines Lipödems am Bauch erfolgt parallel zur Therapie des Lipödems, das den Ursprung des am Bauch entstandenen krankhaften Fettgewebes bildet. Hier kann es sich zum Beispiel um ein Lipödem an den Oberschenkeln handeln, das sich als diät- und sportresistente Reiterhose äußert und sich über die Hüften und Gesäß in Richtung Bauchregion ausbreitet.

Die Behandlung erfordert oft eine Kombination aus konservativen Maßnahmen und operativen Eingriffen. Während Sport und eine gesunde Ernährung wichtige Bestandteile der Lipödem-Therapie sind, können sie die krankhaft veränderten Fettzellen nicht beseitigen.

Der Ursprung eines Lipödems liegt in den Genen, nicht in der Ernährung oder dem Lebensstil. Übergewicht kann zwar die Beschwerden verstärken, ist jedoch nie die Ursache der chronischen Fettverteilungsstörung.

Wissenswertes zum Lipödem

In unserem Ratgeberbereich finden Sie viele Beiträge zum Lipödem:

Im Folgenden stellen wir Maßnahmen vor, mit deren Hilfe Betroffene eines Lipödems am Bauch spürbare Verbesserungen erzielen können. Sollte bei Ihnen der Verdacht auf ein Lipödem bestehen, empfiehlt es sich, frühzeitig eine ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Therapie zu finden.

Ernährung & Bewegung

Weder eine Diät noch ein Sportprogramm können ein Lipödem verschwinden lassen. Beide Maßnahmen tragen aber zur Linderung der Beschwerden bei:

  • Ernährung: Eine entzündungshemmende Diät hilft, die Schwellungen und den Druck im Gewebe zu reduzieren. Besonders empfehlenswert sind mediterrane oder ketogene Ernährungsweisen.
  • Bewegung: Leichte Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Walking fördern die Durchblutung sowie den Lymphfluss und schonen das Gewebe. So können Schwellungen und Spannungsgefühle reduziert werden.

Verzichten Sie auf Kraftsport

Setzen Sie auf gelenkschonende Ausdauersportarten und meiden Sie Kraftsportarten, da ein Mehr an Muskelmasse zusätzlichen Druck auf das Gewebe ausübt und die Beschwerden verschlimmern kann.

Lymphdrainage & Kompression

Eine zentrale konservative Therapie besteht aus der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Hierbei werden zwei Ansätze kombiniert:

  • Manuelle Lymphdrainagen: Diese regen den Lymphfluss an, lösen Stauungen und lindern so Druckgefühle und Schmerzen im Bauchbereich. Die Behandlung wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt und erfordert regelmäßige Sitzungen.
  • Kompressionskleidung: Kompressionsbänder oder -mieder unterstützen das Lymphsystem und fördern die Durchblutung. Besonders im Bereich des Bauches können sie helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Druck auf das Gewebe zu mindern.

Vergessen Sie nicht Ihre Haut

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung von Lipödemen ist die Hautpflege. Das vermehrte Unterhautfettgewebe kann die Haut spannen und belasten. Durch die regelmäßige Anwendung feuchtigkeitsspendender Pflegeprodukte bleibt die Haut elastisch und geschmeidig. So können zusätzliche Beschwerden durch trockene oder rissige Haut vermieden werden.

Lipödem-OP

Eine Fettabsaugung (Liposuktion) ist die einzige Methode, um krankhaft veränderte Fettzellen dauerhaft loszuwerden. Speziell am Bauch kann eine Lipödem-OP dazu beitragen, den Druck im Gewebe zu reduzieren und die Beschwerden erheblich zu lindern. Weitere positive Begleiterscheinungen ergeben sich daraus:

  • Dauerhafte Verbesserung: Nach einer erfolgreichen Liposuktion berichten viele Patientinnen von spürbar weniger Schmerzen und Spannungsgefühlen. Zudem harmoniert der Bauch optisch wieder besser mit der restlichen Körpersilhouette.
  • Zusätzlicher Vorteil: In vielen Fällen können Betroffene nach einer Lipödem-OP auf Lymphdrainagen und Kompressionskleidung verzichten, da die Ursache des Druckgefühls behoben wurde.
  • Begleitende Maßnahmen: Um das Ergebnis zu optimieren, wird bei Bedarf eine Hautstraffung mit modernen Verfahren wie der Plasmaenergie-Technik durchgeführt, um überschüssige Haut schonend zu entfernen.
Lachende Frau nach Schönheitschirurgie.

Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!

In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Jetzt Termin vereinbaren

Mit diesen Maßnahmen können Betroffene des Lipödems am Bauch spürbare Verbesserungen erzielen. Sollte der Verdacht auf ein Lipödem bestehen, empfiehlt es sich, frühzeitig eine ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Therapie zu finden. Die anschließende Grafik zeigt Ihnen noch einmal die Behandlungsoptionen bei einem Lipödem auf einen Blick.

Lipödem am Bauch loswerden in der Fort Malakoff Klinik

Obwohl der Bauch nicht zu den typischen von Lipödemen betroffenen Arealen gehört, können ähnliche Beschwerden in dieser Region auftreten. Für Betroffene bieten konservative und operative Maßnahmen eine effektive Linderung der Beschwerden des Lipödems am Bauch.

Eine genaue Diagnose durch spezialisierte Fachärzte ist immer entscheidend, um das Lipödem von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Unsere Lipocura©-Spezialisten in der Fort Malakoff Klinik und in unserem Beratungszentrum in Frankfurt am Main beraten Sie gerne zu allen Therapiemöglichkeiten und unterstützen Sie auf dem Weg zu einem beschwerdefreien Leben. Kontaktieren Sie uns, oder vereinbaren Sie online einen Termin!

Lachende Frau nach Schönheitschirurgie.

Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!

In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Jetzt Termin vereinbaren

FAQ: Häufig gestellte Fragen

  • Hat ein Lipödem Auswirkungen auf den Bauch?

    Ja, unter Umständen. Auch wenn das klassische Lipödem vor allem die Arme und Beine betrifft und nicht den Bauch, so kann sich krankhaft vermehrtes Fettgewebe in einigen Fällen von den Hüften in den Bauchbereich ausbreiten. Dies ist jedoch selten und wird oft mit anderen Ursachen wie Adipositas oder hormonellen Veränderungen verwechselt.

  • Kann Fettgewebe am Bauch Schmerzen?

    Ja, Fettgewebe am Bauch kann Schmerzen verursachen, insbesondere wenn es sich um Fettgewebe eines Lipödems handelt. Dieses ruft Entzündungsprozesse hervor und übt übermäßigen Druck auf das Gewebe aus. Es ist untypisch, dass sich ein Lipödem am Bauch bildet, aber nicht unmöglich, da sich das Lipödem in schweren Fällen von etwa den Schenkeln über die Hüfte in Richtung Bauch ausbreiten kann.

  • Wie erkenne ich, ob ich Lipödem habe?

    Die häufigsten Anzeichen eines Lipödems sind:

    • Symmetrische Fettansammlungen an Armen und Beinen, die nicht durch Diäten oder Sport reduziert werden können.
    • Schmerzempfindlichkeit und Druckgefühl in den betroffenen Bereichen.
    • Neigung zu blauen Flecken.
    • Spannungs- oder Schweregefühl.

    Eine ärztliche Untersuchung ist notwendig, um Lipödeme sicher zu diagnostizieren. Selbsttests wie der Kneif-Test können erste Hinweise liefern, ersetzen jedoch keine professionelle Diagnose.

  • Wie sieht ein Lipödem bei Schlanken aus?

    Ein Lipödem kann auch bei schlanken Personen auftreten. In diesen Fällen ist der Körper insgesamt schlank, aber Arme und/oder Beine wirken disproportional breiter. Die Fettansammlungen sind schmerzhaft und symmetrisch verteilt, was sie von einer gewöhnlichen Fettverteilung unterscheidet.

  • Was tun bei einem Lipödem am Bauch?

    Sollte der Verdacht auf ein Lipödem am Bauch bestehen, empfiehlt sich zunächst eine ärztliche Diagnose, um andere Ursachen auszuschließen. Konservative Maßnahmen wie Kompressionskleidung und Lymphdrainagen können helfen, Beschwerden zu lindern. In schwereren Fällen bietet eine Liposuktion die Möglichkeit, die Fettzellen dauerhaft zu entfernen und Beschwerden wie Schmerzen und Spannungsgefühle zu reduzieren.

Bildquellen: Bild 1: © elenavolf - stock.adobe.com; Bild 2: eigene Grafik

Die Grafiken dürfen gerne verwendet und geteilt werden. Bitte nennen Sie als Quelle diesen Beitrag oder malakoff-klinik.de.

Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Hierbei werden Informationen, z.B. Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert und personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt. Einige dieser Dienste übertragen personenbezogene Daten in die USA, womit ein besonderes Risiko verbunden sein kann (z.B. Datenzugriff durch Geheimdienste). Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Schaltfläche "Alles zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Einstellungen widerrufen werden.
Bitte Cookies aktivieren!