Kryolipolyse oder Fettabsaugung?

Plakat zum Bodyforming durch Fettabsaugung.
Dr. Florian Oti - Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Kann man eine Fettabsaugung durch eine Kryolipolyse​​​​​​​ ersetzten und was sollte man über die Behandlungen wissen?

Fettabsaugung: die klassische Methode

Die Fettabsaugung (Liposuktion) wurde in den 1920er Jahren entwickelt. Bei der Fettabsaugung werden winzige, etwa 2 mm - 3 mm große Einschnitte auf dem zu behandelnden Hautareal gemacht. Dann wird Flüssigkeit in das Fettgewebe geleitet, die die Fettzellen herauslöst. Der Eingriff erfolgt mit Tumeszenzlösung (in das Gewebe werden 2-4 Liter hochverdünntes örtliches Betäubungsmittel eingebracht) und einem Beruhigungsschlaf oder auf Wunsch in Vollnarkose. Befindet sich ausreichend Flüssigkeit im Fettgewebe, führt der Arzt eine Kanüle in die Haut ein, die Fettzellen, Blut und Gewebsflüssigkeit über einen Schlauch absaugt. Um so viele Fettzellen wie möglich zu entfernen, bewegt der Schönheitschirurg die Kanüle im gesamten Operationsgebiet sanft hin und her.
Das Fettabsaugen ist laut Statistiken der American Society for Aesthetic Plastic Surgery (ASAPS) und der DGPRÄC die am häufigsten durchgeführte Schönheitsoperation in den USA bzw. in Deutschland.

Vorteile der Fettabsaugung

Beim Fettabsaugen - weiß man, wieviel Fettgewebe entfernt wurde - wird die betreffende Körperregion besser modelliert - ist der Behandlungserfolg schneller sichtbar - besteht die Möglichkeit, mehrere medizinische Vorgänge gleichzeitig durchzuführen - können Hautstraffungstechniken simultan angewendet werden. Die wesentlichen Nachteile des Fettabsaugens bestehen darin, dass es verglichen mit der Kryolipolyse mit höheren Risiken verbunden ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Operationsergebnis später anders ausfällt als geplant. Der Patient muss mehrere Tage Ausfallzeit im Beruf und mehrere Wochen Sportkarenz einplanen.
In den auf den Eingriff folgenden 3 bis 6 Wochen darf er sich seinen gewohnten Aktivitäten nur eingeschränkt hingeben.

Kryolipolyse: Fettpolster weggefrieren statt absaugen

In der kalten Jahreszeit kann man seine Fettpolster gut unter warmer Bekleidung verstecken, doch mit den ersten Strahlen im Frühjahr oder Sommer wird es schwieriger. Sie zeichnen sich unter enger Kleidung unbarmherzig deutlich ab. Wer unattraktive Fettansammlungen hat, denkt zuerst an eine Gettabsaugung.
Doch gibt es außer dem Fettabsaugen​​​​​​​ noch eine andere Methode.

Kryolipolyse: die innovative Technologie

CoolSculpting©, Coolshaping©, Cooltech© etc. sind innovative nicht-invasive Behandlungsmethoden, deren Grundlage die Kryolipolyse ist. Diese wurde von zwei US-amerikanischen Dermatologen entwickelt. Die Kryolipolyse ist seit 2010 von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen. Die Kryolipolyse wird mithilfe einer speziellen Apparatur durchgeführt und ist eine schonende Methode, unerwünschtes Fettgewebe dauerhaft zu entfernen. Bei dieser nicht operativen Behandlungsart werden die überflüssigen Fettzellen durch kontrolliertes einfrieren zerstört. In vielen Fällen kann schon eine Behandlungssitzung aus, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Wie funktioniert die Kryolipolyse?

Zuerst wird das Behandlungsgebiet auf der Haut festgelegt. Dann wird der Fettwulst zwischen zwei Kälteaggregate gesaugt. Dabei wird zwischen dem Applikator und der Haut des Patienten ein transparentes Gel Pad eingefügt, um eventuellen Erfrierungen der Haut und Schädigungen an Nerven und Muskeln vorzubeugen.

Eine Sitzung bei zwei Zonen dauert ca. 70 Minuten. Der erste Behandlungserfolg ist schon etwa 4-6 Wochen danach sichtbar. Das endgültige Ergebnis kann der Patient nach zirka 6 Monaten bewundern. Bei mehr als einer Behandlung sollten jedoch die Folgebehandlungen im Abstand von mindestens 4 bis 6 Wochen erfolgen.

Die Kryolipolyse ist besonders effizient, wenn der Patient nur geringere, lokal begrenzte Fettpolster hat. Sie eignet sich vor allem bei Personen, die trotz Reduktionsdiäten und regelmäßigem sportlichem Training ihre Fettpolster an Hüfte und Bauch nicht loswerden.
Allerdings ist die Kryolipolyse kein Ersatz für das Fettabsaugen, sondern sollte vom Patienten lediglich als eine alternative Behandlung bei kleineren Fettdepots angesehen werden. Außerdem ist auch sie kein Ersatz für eine Gewichtsreduzierung. Und sollte der Patient später zunehmen, so werden die noch vorhandenen Fettzellen genauso anschwellen wie es die zuvor aus dem Körper entfernten getan haben.

CoolSculpting©, Coolshaping© und weitere Geräte mit der Technik der Kryolipolyse basieren auf dem Prinzip, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren als anderes Gewebe. Der Applikator kühlt den Fettwulst auf 4 °C herunter, wobei die Sensoren das Gerät konstant auf diesem Temperatur-Level halten. Sollte es dennoch einmal zu einem technischen Defekt kommen, so ist der Patient dennoch vor Erfrierung geschützt: Es schaltet sich dann selbsttätig ab.
Die Fettzellen sterben noch während des Gefriervorgangs ab. Um so viele von ihnen wie möglich zu beseitigen, massieren die Applikator-Köpfe das Fettgewebe noch zusätzlich. Die abgestorbenen Zellen werden dann in den Wochen nach der Behandlung vom Körper abgebaut. Die in ihnen gespeicherten Lipide werden freigesetzt und verstoffwechselt. Da der Abbauprozess langsam voranschreitet, hat er auch keine gravierenden Auswirkungen auf Leberfunktion und Blutfettspiegel.

Welche Vorteile hat das CoolShaping©?

CoolShaping©

  • verursacht keine offenen Wunden und sichtbaren Narben
  • ist mit geringeren Risiken verbunden
  • ist eine technisch sicher geprüfte Methode
  • verursacht weniger Nebenwirkungen, die sich erst nach der Behandlung zeigen können
  • verursacht dem Patienten keine oder nur eine geringe Ausfallzeit
  • es muß keine Miederware getragen werden
  • es besteht keine wesentliche Ausfallszeit bei sportlichen Aktivitäten
  • ist eine Option für die Patienten, die keinen chirurgischen Eingriff möchten
  • kann je nach Umfang der Behandlung kostengünstiger sein
  • benötigt keine örtliche Betäubung oder Vollnarkose und meist keine Schmerzmittel

Zu den wesentlichen Nachteilen des Kryolipolyseg gehört, dass der Behandlungserfolg nicht so deutlich sichtbar ist, da weniger Fett abgetragen wird. Außerdem kann es passieren, dass der zu behandelnde Fettwulst nicht zwischen die Applikator-Köpfe passt. Die behandelte Hautfläche kann unter Umständen eine unregelmäßige Oberfläche haben. Sehr selten können Schmerzen nach der Behandlung auftreten. In diesen Fällen empfehlen wir die Einnahme von Paracetamol, falls auf diesen Wirkstoff keine Allergien bekannt sind.

​​​​​​Bildquellen: Bild 1: © artingspiring - stock.adobe.com, Bild 1: © rumruay - stock.adobe.com,

Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Hierbei werden Informationen, z.B. Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert und personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt. Einige dieser Dienste übertragen personenbezogene Daten in die USA, womit ein besonderes Risiko verbunden sein kann (z.B. Datenzugriff durch Geheimdienste). Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Schaltfläche "Alles zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Einstellungen widerrufen werden.