Es gibt viele Faktoren, die die Elastizität des Haut- und Fettgewebes der Oberschenkel beeinflussen. Oft kommt es nach einer starken Gewichtsabnahme oder durch starke Gewichtsschwankungen zu überschüssigem Gewebe.

Jameda Bewertung: 1,4 Gesamtnote
Google Bewertung: 4,6 Sterne

Aber auch Alterungsprozesse und Schwangerschaften verändern die Optik der Oberschenkel vor allem an den Innenseiten. Die überschüssige Haut lässt die Beine konturlos und schlaff erscheinen, straffe Oberschenkel gehören der Vergangenheit an.
Nur in seltenen Fällen helfen Diäten, gesunde Ernährung, Sport oder äußerliche Anwendungen wie Salben und Cremes dabei, das Erscheinungsbild der Oberschenkelhaut zu verbessern. Bei ausgeprägt überschüssigem Gewebe kann die plastische Chirurgie Abhilfe schaffen. Hier ist eine Straffung der Oberschenkel geeignet, ein optimales Erscheinungsbild der Beine zu erzielen. Mehr zu Methoden, Kosten, Ablauf und Risiken einer Oberschenkelstraffung in der Fort Malakoff Klinik erfahren Sie hier.

Unsere Spezialisten

Wann ist eine Oberschenkelstraffung sinnvoll?

Sinnvoll ist eine Straffung dann, wenn die Oberschenkelhaut Struktur verloren hat. Eine medizinische Notwendigkeit für einen operativen Eingriff besteht in der Regel nicht, obwohl schlaffe Oberschenkel auch körperliche Beschwerden auslösen können.
Bei vielen Betroffenen löst jedoch das optische Erscheinungsbild deformierter Beine seelische Probleme aus. Diese lassen sich dauerhaft durch den operativen Eingriff beheben. Wenn keine medizinische Indikation vorliegt, wird der Eingriff nur bei vollständig gesunden Patienten vorgenommen.

Straffungsmethoden

Die ästhetische Chirurgie bietet mehrere Operationsmethoden zur Haut- und Fettgewebe Entfernung am Oberschenkel. Erstrebenswert ist selbstverständlich, dass nur eine kurze Narbe in der Leiste entsteht. Da dies meist nicht ausreichend ist, wird oft eine Operationstechnik gewählt, in deren Anschluss die Narbe vertikal am inneren Oberschenkel und in der Leiste verläuft.

Klassische Oberschenkelstraffung: Bei der klassischen Oberschenkelstraffung, dem sogenannten T-Schnitt, setzt der Chirurg an der Innenseite der Oberschenkel einen Schnitt an. Darüber hinaus erfolgt je ein Schnitt entlang des Intimbereichs und in Richtung des Knies. Im Anschluss wird überschüssige Haut entfernt, das Bein gestrafft und die Schnittkanten genäht. Diese Methode wird gern gewählt, wenn große Flächen gestrafft werden sollen. Die spätere Narbe verläuft senkrecht am Innenschenkel. Zusätzlich kann unerwünschtes Fettgewebe durch eine Fettabsaugung entfernt werden.

Horizontale Oberschenkelstraffung:  Bei dieser Methode wird ein kurzer C-förmiger Schnitt vorgenommen, der von der Leiste zur Gesäßfalte verläuft. Der Vorteil dieser Technik ist, dass die Narbe kaum zu sehen ist, da sie im Schritt verläuft. Nachteilig ist, dass der Operateur nur einen kleinen Teil der Oberschenkelhaut straffen kann.

lächelnde frau

Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!

In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Jetzt Termin vereinbaren

Ablauf der Oberschenkelstraffung in der Fort Malakoff Klinik

Wir möchten, dass Sie sich durchgehend bei uns wohlfühlen. Unsere erfahrenen Fachärzte nehmen sich Zeit, um Sie in einer Vorbesprechung ausführlich zu beraten und die Nachsorge optimal zu begleiten. Am Tag der Operation erklären wir Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch noch einmal in Ruhe den Ablauf und beantworten alle Ihre Fragen.

Vor dem Eingriff

Ein ausführliches Beratungsgespräch ist zwingend erforderlich. in diesem klären wir zunächst Ihre individuellen Bedürfnisse und nehmen eine Voruntersuchung vor. Dabei informieren wir Sie über Risiken und mögliche Resultate und den Ablauf der gewünschten Behandlung. Eventuelle Vorerkrankungen, Allergien und Medikamente werden vermerkt, da Ihre Gesundheit an erster Stelle steht. Außerdem werden wir Sie bitten, vor der OP keinen Alkohol und kein Nikotin zu konsumieren und keine blutverdünnende Medikamente wie Aspirin einzunehmen. So kann eine Wundheilung schnell und komplikationslos erfolgen.

OP Tag

Der Eingriff erfolgt meistens in Vollnarkose mit zusätzlicher örtlicher Betäubung und dauert etwa 2-3 Stunden. Anschließend verbleiben Sie für 1–2 Tage in stationärer Behandlung. Ganz schmerzfrei ist eine Operation nicht, leichte Schmerzen direkt danach sind völlig normal. Diese verschwinden nach wenigen Tagen von allein. Auf Wunsch können Sie Schmerzmittel erhalten. Für ein paar Tage müssen Kompressionsstrümpfe getragen werden, um der Bildung einer Thrombose vorzubeugen.

Was ist nach der Operation zu beachten?

Nach dem operativen Eingriff wird ein spezielles Mieder angepasst, das Sie 4–6 Wochen tragen müssen. Nach etwa 7–10 Tagen sind Sie wieder arbeitsfähig, nach etwa 3 Wochen werden die Fäden gezogen. Normalerweise können Sie ihrem gewohnten Alltag sofort wieder nachgehen. Körperliche Belastungen sind nach 4-6 Wochen wieder möglich. Eventuell auftretende Schwellungen vergehen von selbst.
Im Laufe der Nachbesprechung erhalten Sie auf Sie zugeschnittene Empfehlungen für die optimale Heilung, an die Sie sich bitte genau halten. Außerdem möchten wir Ihnen ein paar allgemeine Ratschläge an die Hand geben, die Ihren Heilprozess beschleunigen.
Durch begleitende Medikamente und Lymphdrainagen können Sie die Regenerationszeit erheblich verkürzen. Bitte konsumieren Sie nach Möglichkeit kein Nikotin und keinen Alkohol, bis die OP-Wunde verheilt ist und verzichten Sie auf anstrengende körperliche und sportliche Aktivitäten für ungefähr 4–6 Wochen. Verzichten Sie zudem auf Saunen, damit durch die Hitze keine Schwellungen verstärkt werden. Meiden Sie für die kommenden 6 Monate starke Sonneneinstrahlung, um keine Narbenverfärbung zu riskieren.

Oberschenkelstraffung Kosten

In der plastischen Chirurgie starten die Kosten für einen ästhetischen Eingriff der Beine bei 4000 Euro. Bei der klassischen Oberschenkelstraffung müssen Sie mit 7500 EUR rechnen. Bei medizinischer Indikation ist eine Übernahme der Kosten durch die private oder gesetzliche Krankenkasse möglich. Wir sind Ihnen bei den Gutachten für Ihre Krankenversicherung behilflich.

Oberschenkelstraffung vorher nachher: Was ist zu erwarten?

Unebenheiten der Haut sind nach dem Eingriff deutlich reduziert oder ganz verschwunden. Überflüssige Hautpartien sind entfernt und das Gewebe gestrafft. Darüber hinaus hat die OP die Haut der Oberschenkel geglättet. So kann die Figur erheblich verbessert werden und mit ihr das Selbstbewusstsein. Viele Patienten fühlen sich danach erstmals wieder wohl und können wieder enger sitzende Kleidung tragen.

Welche Komplikationen können auftreten?

Bei der operativen Straffung der Oberschenkel handelt es sich um eine risikoarme Behandlung. Für jeden chirurgischen Eingriff gilt jedoch, dass Komplikationen nie ganz ausgeschlossen werden können. Personen, die mit einer Oberschenkelstraffung Erfahrungen gemacht haben, berichten in seltenen Fällen von Nachblutungen, Hautrötungen, leichtem Taubheitsgefühl im Narbenbereich, Medikamentenunverträglichkeit und Narbenwucherungen (Keloide). Langfristig können auffällige Narben entstehen, die aber in lokaler Betäubung z.B durch eine Laser- oder Needelingbehandlung verbessert werden können.
Gelegentlich auftretende Spannungsgefühle und Schwellungen sind völlig unbedenklich und vergehen binnen weniger Tage von allein.

Weitere Körperbehandlungen

Bildquellen: Bild 1: © Izabela Magier – stock.adobe.com, Bild 2: © Martin Villadsen – stock.adobe.com, Bild 3: © Alena Ozerova – shutterstock.com;

Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Hierbei werden Informationen, z.B. Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert und personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt. Einige dieser Dienste übertragen personenbezogene Daten in die USA, womit ein besonderes Risiko verbunden sein kann (z.B. Datenzugriff durch Geheimdienste). Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Schaltfläche "Alles zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Einstellungen widerrufen werden.