Sie suchen nach einem Spezialisten für Kryolipolyse nahe Wiesbaden und Umgebung? Dann sind Sie bei uns an der Fort Malakoff Klinik in Mainz bestens aufgehoben. Mithilfe modernster Kryolipolyse-Technik lassen wir Ihre Fettpolster verschwinden – ganz ohne Operation.

Überschüssige Fettpolster können am ganzen Körper auftreten und sich dort hartnäckig festsetzen. Wenn auch regelmäßiger Sport und eine gesunde Ernährung nichts gegen diese Fettdepots ausrichten, dann kann Ihnen die Methode der Fettvereisung weiterhelfen. Dabei werden die Fettzellen für einige Minuten eingefroren, damit sie der Körper leichter abbauen kann. An der Fort Malakoff Klinik führen wir regelmäßig solche Behandlungen mit großem Erfolg durch. Die wichtigsten Informationen zur Kryolipolyse im Raum Wiesbaden haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Unsere Spezialisten

Warum sich Patienten für eine Kryolipolyse nahe Wiesbaden entscheiden

Unerwünschte Fettpolster fühlen sich nicht nur unangenehm an, sie können auch das ästhetische Empfinden des eigenen Körpers negativ beeinflussen. Wenn man sich unwohl im eigenen Körper fühlt, beeinträchtigt dies irgendwann das alltägliche Leben.

Für unsere Kryolipolyse-Behandlungen entscheiden sich in der Regel Personen, die trotz eines gesunden Lebensstils und regelmäßigem Sport ihre Fettpolster nicht loswerden. Bei diesen Patienten sind in der Regel auch die größten Erfolge zu erwarten. Grundsätzlich sind jedoch alle Personen für eine solche Behandlung geeignet, die an bestimmten Körperregionen gezielt ihr Körperfett reduzieren wollen.

Eine Kryolipolyse beugt keinen neuen Fettansammlungen vor, sie reduziert lediglich das aktuell vorhandene Fettgewebe. Nach der Behandlung sollten Sie also unbedingt auf einen gesunden Lebensstil achten, um längerfristig vom Behandlungsergebnis profitieren zu können.

Die Methode der Kryolipolyse bei Wiesbaden einfach erklärt

Die Kryolipolyse bezeichnet eine Behandlung der Schönheitsmedizin, bei der mithilfe von Kälte Fett aufgelöst wird. Das mag komplex klingen, funktioniert im Grunde jedoch ganz einfach.

Das Behandlungsgerät wird auf die betreffende Körperregion aufgesetzt und für rund 70 Minuten auf 4°C heruntergekühlt. Durch die Kälte wird die Blutversorgung der Fettzellen vorübergehend unterbrochen. Das schädigt ihre Struktur so stark, dass der Körper die Fettzellen schneller abbaut. So können lokale Fettpolster entfernt und der Körperumfang reduziert werden.

Fettzellen sind kälteempfindlicher als anderes Gewebe. Deshalb können sie mithilfe einer Unterkühlung gezielt abgebaut werden, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Die Kryolipolyse ist eine non-invasive Alternative zur Fettabsaugung – ohne Ausfallzeiten und Narkose. Aber die Vorteile dieser Methode sind noch vielfältiger:

VorteileNachteile
✓ keine offenen Wunden✗ vorübergehendes Taubheitsgefühl
✓ kein Infektionsrisiko✗ kurzfristige unebene Hautoberfläche
✓ keine sichtbaren Narben✗ in seltenen Fällen: adipöse Hypertrophie
✓ keine Ausfallzeiten 
✓ keine Betäubung notwendig 
✓ es muss keine spezielle Wäsche getragen werden 

Kryolipolyse vorher & nachher: Diese Ergebnisse können Sie erwarten

Bei einer Kryolipolyse ist grundsätzlich eine Reduktion des Körperumfangs um bis zu 7 cm möglich. Das entspricht einer Fettreduktion von ca. 20-30 %. Die exakten Ergebnisse dieser Behandlung sind jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Es kommt stets darauf an, wie Ihre körperlichen Voraussetzungen sind und wie Ihr Körper auf die Kälteanwendung reagiert.

Laut §11 des Heilmittelgesetzes dürfen wir Ihnen hier leider keine Bilder unserer Patienten vor und nach der Behandlung zeigen. Bei einem persönlichen Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen jedoch gerne die Ergebnisse, die unsere Klinik bereits erzielen konnte. Außerdem können wir Ihnen nach einer ausführlichen Voruntersuchung Ihre individuellen Erfolgsaussichten schildern.

lächelnde frau

Ihre Wünsche gehen in Erfüllung!

In der Fort Malakoff Klinik sind Sie in besten Händen: Wir bieten eine professionelle Beratung durch unser erfahrenes Ärzteteam sowie eine individuell auf Sie zugeschnittene Behandlung.

Jetzt Termin vereinbaren

Der Ablauf Ihrer Kryolipolyse-Behandlung in der Nähe von Wiesbaden

Unser Team legt großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und genau das Ergebnis bekommen, das Sie sich wünschen. Im folgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie eine Fettvereisung an der Fort Malakoff Klinik abläuft. Wenn Sie noch mehr über die Kryolipolyse-Behandlungen an unserer Klinik erfahren wollen, informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Vor der Kryolipolyse

Am Anfang der Behandlung steht ein ausführliches Beratungsgespräch. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin für ein Vorgespräch und eine Voruntersuchung. Dort besprechen wir:

  • … Ihre Erwartungen an die Behandlung.
  • … die möglichen Resultate und die Erfolgsprognose.
  • … den genauen Ablauf der Fettvereisung.
  • … die Risiken der Anwendung.
  • … Ihre Vorerkrankungen und Medikamente.
  • … welche Medikamente Sie vor der Behandlung nicht einnehmen sollten (z. B. Blutverdünner).

Bei diesem Termin informieren wir Sie über alles, was Sie über die Kryolipolyse wissen müssen. Zudem nehmen wir uns Zeit, um alle Ihre Fragen zu klären. Wenn Sie sich für die Anwendung entschieden haben, vereinbaren wir mit Ihnen einen Behandlungstermin.

Am Tag der Kryolipolyse

Bei der Fettvereisung handelt es sich um einen non-invasiven Eingriff, der ambulant in unserer Klinik durchgeführt wird. Sie benötigen für diese Behandlung keine Narkose oder örtliche Betäubung und können die Behandlungsräume noch am selben Tag wieder verlassen.

Für die Kryolipolyse wird an der betreffenden Körperregion das Behandlungsgerät angebracht. Anschließend wird die Körperpartie auf 4 Grad heruntergekühlt. Nach rund 40 Minuten erreicht die Kälte das betreffende Fettgewebe. Durch die Kälte wird die Blutversorgung in die Fettzellen kurzzeitig unterbrochen, wodurch deren Zellstruktur so geschädigt wird, dass der Körper beginnt, diese Zellen gezielt abzubauen. Das Ergebnis sind abgeflachte, reduzierte Fettzellen und ein geringerer Körperumfang.

Sie müssen keine Angst vor Erfrierungen der Haut haben! Zwischen dem Behandlungsgerät und der Haut wird ein spezielles Pad aufgelegt, welches ein zu starkes Abkühlen der Hautoberfläche verhindert.

Nach 70 Minuten ist die Kälteanwendung abgeschlossen. Danach geben wir Ihnen noch einen Moment Zeit, um die Behandlung in Ruhe nachwirken zu lassen. Da es sich um einen non-invasiven Eingriff handelt, können Sie die Klinik kurze Zeit später – noch am selben Tag – wieder verlassen.

Nach der Kryolipolyse

Die Behandlung endet nicht mit der Kälteanwendung. Die Zeit danach ist entscheidend für das schlussendliche Ergebnis. Wie empfehlen Ihnen, sich nach einen kurzen Ruhephase regelmäßig zu bewegen. Das kurbelt den Stoffwechsel an und beschleunigt den Abbau der Fettzellen. Außerdem sollten Sie genügend trinken. Begleitende Lymphdrainagen können das Ergebnis ebenfalls positiv beeinflussen.

dr. martin kürten
Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten zusätzlich zur Behandlung einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Sport-Einheiten. Die Kryolipolyse bietet nämlich keinen Schutz vor einer Gewichtszunahme.
Dr. med. Martin Kürten
Leitender Arzt operative Abteilung
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Bis Sie erste Ergebnisse der Behandlung sehen können, dauert es rund 4 Wochen. In ca. 8 bis 10 Wochen – je nachdem wie gut Ihr Körper auf die Kälte reagiert – ist dann das endgültige Resultat sichtbar. Wir vereinbaren mit Ihnen außerdem Nachuntersuchungen, um das Ergebnis der Behandlung genau zu dokumentieren und Ihnen weitere Behandlungsschritte zu empfehlen.

Welche Risiken gibt es bei der Kryolipolyse?

Da es sich um einen non-invasiven Eingriff handelt, ist die Kryolipolyse ein sehr risikoarmer Eingriff, der keine Narben hinterlässt. Durch die moderne Technik unserer Behandlungsgeräte werden Sie während des Eingriffs außerdem keine Schmerzen haben, lediglich ein Kältegefühl.

Mögliche Komplikationen, die während des Heilungsverlaufes auftreten können, sind:

  • vorübergehendes Taubheitsgefühl
  • Blutergüsse und gerötete Hautstellen
  • vorübergehende unebene Hautoberfläche
  • einzelne Verhärtungen im Gewebe
  • ein Gefühl von Muskelkater
  • in extrem seltenen Fällen: Fettvermehrung, Schmerzen

Es ist nicht unüblich, dass Sie nach der Behandlung ein Taubheitsgefühl in der behandelten Körperregion haben. Auch ein Gefühl von Muskelkater kommt häufig vor. Diese Symptome legen sich jedoch nach wenigen Tagen wieder. Manche Patienten bekommen durch das Vakuum des Behandlungsgerätes Blutergüsse. Aber auch diese sind harmlos und innerhalb kürzester Zeit wieder abgeheilt.

Ein leichtes Ziehen, wie bei einem Muskelkater, ist nach der Anwendung nicht unüblich. Falls Sie allerdings größere und/oder anhaltende Schmerzen haben, sollten Sie unbedingt mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufnehmen und nicht selbstständig Schmerzmittel einnehmen. Dies kann nämlich das Ergebnis der Behandlung negativ beeinflussen.

In seltenen Fällen kann es durch die Behandlung zu einer adipösen Hypertrophie, einer Zunahme der Fettzellen, kommen. Dabei reagiert der Köper auf die Kälte mit einer gesteigerten Fettzellenproduktion. Diese körperliche Reaktion kommt jedoch nur bei sehr wenigen Patienten vor.

Bei welchen Körperregionen kann die Kryolipolyse angewandt werden?

Eine Kryolipolyse ist grundsätzlich bei fast allen Körperregionen möglich, die zu überschüssigen Fettdepots neigen. Dazu zählen unter anderem der Bauch, die Hüften, die Oberarme, die Oberschenkel und der Po. Diese Körperareale sind auch jene, die an unserer Klinik am häufigsten behandelt werden und an denen man die größten Erfolge sehen kann.

Außerdem setzen wir die Fettvereisung bei einer genetisch bedingten, vergrößerten Männerbrust (Gynäkomastie) als Alternative zur Fettabsaugung ein. Durch das Einfrieren des überschüssigen Fettgewebes können hier gute Ergebnisse erzielt werden.

Kryolipolyse Wiesbaden: Preise

Wir bieten in der Fort Malakoff Klinik vier verschiedene Behandlungspakte an, die sich durch die Anzahl der behandelten Zonen unterscheiden. Außerdem sind die Preise je nach Anzahl der Sitzungen unterschiedlich. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Kosten der einzelnen Pakete.

 

Basic:
1 Zone

Classic:
2 Zonen

1 Behandlung

269 € (ges. 269 €)

259 € (ges. 518 €)

2 Behandlungen

229 € (ges. 458 €)

219 € (ges. 876 €)

3 Behandlungen

199 € (ges. 597 €)

189 € (ges. 1134€)

 

Premium:
3 Zonen

Exclusive:
4 Zonen

1 Behandlung

249 € (ges. 747 €)

229 € (ges. 916 €)

2 Behandlungen

209 € (ges. 1254 €)

199 € (ges. 1592 €)

3 Behandlungen

179 € (ges. 1611 €)

169 € (ges. 2028 €)

Wir laden Sie ein, mit uns Kontakt aufzunehmen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Nach einer ausführlichen Untersuchung werden unsere Ärzte einen Behandlungsplan für Sie aufstellen. So können wir Ihnen das passende Behandlungspaket empfehlen.

Da es sich bei einer Kryolipolyse um keinen medizinisch notwendigen Eingriff handelt, werden die Kosten dafür nicht von der Krankenkasse getragen.

Anreise von Wiesbaden: Kryolipolyse in Ihrer Nähe

Unsere Schönheitsklinik ist nur 10 Kilometer von Wiesbaden entfernt und in kürzester Zeit mit dem Auto oder der Bahn erreichbar. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, nehmen Sie am besten die A671 und fahren bei „Mainz Innenstadt“ aus.

Falls Sie sich für eine Anreise mit dem Zug entscheiden, dann ist die S8 die bequemste Verbindung. Steigen Sie bei der Haltstelle „Mainz Römisches Theater“ aus – von dort aus sind es nur noch rund 5 Gehminuten bis zur Fort Malakoff Klinik.

Die Fort Malakoff Klinik – eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Kryolipolyse nahe Wiesbaden

Das Team der Fort Malakoff Klinik besteht aus bestens geschulten, erfahrenen Ärzten und medizinischem Fachpersonal, die seit Jahren Kryolipolyse-Behandlungen mit großem Erfolg durchführen. Auch viele Patienten aus Wiesbaden konnten wir bereits von dieser schonenden Methode zur Fettpolster-Reduktion überzeugen.

Wir vereinbaren gerne von Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr telefonisch einen Beratungstermin mit Ihnen – wir rufen Sie auch gerne zurück. Außerdem können Sie per E-Mail oder Online-Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Wir freuen uns, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen.

FAQ Kryolipolyse

  • Wie wirksam ist die Kryolipolyse?

    Mit einer Fettvereisung kann im Optimalfall eine Reduktion des Körperumfangs von bis zu 7 cm erreicht werden, was für eine non-invasive Methode sehr beachtlich ist. Die Wirksamkeit der Behandlung und die schlussendlichen Ergebnisse sind jedoch stets vom jeweiligen Körper und der Reaktion des Körpers auf die Kälte abhängig.

  • Wie oft muss man eine Kryolipolyse wiederholen?

    Je nachdem, wie gut Ihr Körper auf die Behandlung reagiert, empfehlen wir zwischen einer und drei Anwendungen pro Körperzone. Bei einer ausführlichen Untersuchung bestimmen wir Ihre Ausgangswerte und erstellen einen auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan. So können wir das passende Behandlungspaket für Sie finden. Eine dauerhafte Wiederholung der Kälteanwendungen über längere Zeit hinweg ist im Normalfall nicht nötig.

  • Wann sieht man die Ergebnisse der Kryolipolyse?

    Erste Ergebnisse der Behandlung sind nach rund 4 Wochen sichtbar. Je nachdem, wie Ihr Körper auf die Kältebehandlung reagiert, können Sie nach rund 8 bis 10 Wochen das endgültige Ergebnis sehen.

  • Sind die Ergebnisse einer Kryolipolyse dauerhaft?

    Prinzipiell handelt es sich bei der Kryolipolyse um eine Behandlung mit dauerhaftem Ergebnis, da sich die angegriffenen Fettzellen nicht wieder regenerieren können. Es ist jedoch möglich, dass der Körper erneut Fettdepots an den betreffenden oder anderen Stellen bildet. Eine Fettvereisung schützt also nicht vor der Anlagerung von neuem Fett, es reduziert lediglich die bestehenden Fettdepots. Deshalb sind eine gesunde Ernährung und Sport unverzichtbar für eine dauerhaftes Ergebnis.

  • Ist eine Kryolipolyse schmerzhaft?

    Im Normalfall ist eine Kryolipolyse weder während der Behandlung noch danach schmerzhaft. Zu Beginn kann man an der Behandlungszone durch die Kälte ein Ziehen oder Piksen spüren. Sobald die Haut durch die Kälte jedoch betäubt ist, spüren Sie das nicht mehr. Nach der Anwendung können Sie einige Tage lang ein Gefühl von Muskelkater haben. Aber auch das vergeht nach kurzer Zeit.

  • Welche Alternative zur Fettvereisung gibt es?

    Als Alternative bietet sich eine klassische Fettabsaugung an. Bei dieser ist jedoch mit längeren Ausfallzeiten zu rechnen. Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Fett-Weg-Spritze.

  • Für wen ist eine Kryolipolyse nicht geeignet?

    Einigen Personengruppen raten wir von einer Kryolipolyse eher ab. Darunter fallen Personen mit starkem Übergewicht, Herzproblemen oder Narben bzw. kürzlich durchgeführten Operationen im Behandlungsbereich. Außerdem sollten schwangere Frauen von dieser Methode Abstand nehmen.

  • Schädigt die Fettvereisung das umliegende Gewebe?

    Nein, das umliegende Gewebe trägt keine Schäden davon. Die Fettzellen des Körpers reagieren viel empfindlicher auf Kälte als andere Zellen. Deshalb werden gezielt diese Fettzellen durch die Kältebehandlung angegriffen. Der Rest des Gewebes kühlt zwar aus, wird aber nicht geschädigt.

Weitere Behandlungen für Wiesbaden

Bildquellen: Bild 1:© Sofia Zhuravetc – stock.adobe.com, Bild 2: © Martin Villadsen – stock.adobe.com, Bild 3: © JackF – stock.adobe.com, Bild 4: © Sofia Zhuravetc – stock.adobe.com, Bild 5: © Margarita Borodina – shutterstock.com, Bild 6: © haveseen – shutterstock.com, – stock.adobe.com,

Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Technologien, um Inhalte zu personalisieren, Werbungen anzupassen und zu messen und eine sichere Erfahrung zu bieten. Hierbei werden Informationen, z.B. Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert und personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt. Einige dieser Dienste übertragen personenbezogene Daten in die USA, womit ein besonderes Risiko verbunden sein kann (z.B. Datenzugriff durch Geheimdienste). Genauere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie die Schaltfläche "Alles zulassen und fortsetzen" betätigen, stimmen Sie zu, dass Daten über Cookies gesammelt werden. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit durch Anpassung der Einstellungen widerrufen werden.